Download
Suche

Vergleich zwischen buchhalterischen und aufsichtsrechtlichen Positionen

CC2: Überleitung der regulatorisch anrechenbaren Eigenmittel zur Bilanz

LI1: Abgleich zwischen buchhalterischen Werten und aufsichtsrechtlichen Positionen 

Der buchhalterische Konsolidierungskreis des Konzerns Basler Kantonalbank besteht aus dem Stammhaus Basler Kantonalbank, der Bank Cler AG, Basel sowie der Keen Innovation AG, Basel. Im Unterschied zum buchhalterischen Konsolidierungskreis ist die Keen Innovation AG nicht in dem für die Eigenmittelunterlegung relevanten aufsichtsrechtlichen Konsolidierungskreis enthalten.  Der buchhalterische Konsolidierungskreis hat sich im Vergleich zum Vorjahr nicht verändert. Im Gegensatz zum Vorjahr wird die Keen Innovation AG nicht mehr im aufsichtsrechtlichen Konsolidierungskreis berücksichtigt. Die Einzelabschlüsse der beiden Konzernbanken basieren auf einheitlich gültigen Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätzen.

Der Konzern Basler Kantonalbank besitzt noch weitere wesentliche Beteiligungen, die nicht konsolidiert werden. Folgende Beteiligungen von im Finanzbereich tätigen Unternehmen werden nach dem Schwellenwertverfahren (gem. Art. 33–40 ERV) behandelt. Dabei wird der über dem Schwellenwert liegende Anteil direkt vom Eigenkapital abgezogen, während der Anteil unter dem Schwellenwert risikogewichtet wird:

Folgende Beteiligungen von nicht im Finanzbereich tätigen Unternehmen werden risikogewichtet:

In der folgenden Übersicht werden die buchhalterischen Werte nach ihren implizierten aufsichtsrechtlichen Risikokategorien aufgeteilt und zugeordnet.

 

 

a

b

c

d

e

f

g

Aktiven

Referenz 1

Buchwerte auf Stufe des buchhalterischen Konsolidierungs- kreises

Buchwerte auf Stufe des auf- sichtsrechtlichen Konsolidierungs- kreises

Buchwerte

Unter Kreditrisiko- vorschriften 2

Unter Gegen- parteikredit- risikovorschriften

Unter Verbriefungs- vorschriften

Unter Marktrisiko- vorschriften

Ohne Eigen- mittelanfor- derungen oder mittels Kapitalabzug

 

 

in 1000 CHF

in 1000 CHF

in 1000 CHF

in 1000 CHF

in 1000 CHF

in 1000 CHF

in 1000 CHF

Flüssige Mittel

 

6 202 086

6 202 086

6 202 086

Forderungen gegenüber Banken

 

2 647 411

2 647 411

2 414 003

233 408

Forderungen aus Wertpapierfinanzierungsgeschäften

 

21 000

21 000

21 000

Forderungen gegenüber Kunden

 

2 881 445

2 881 445

2 870 520

10 925

Hypothekarforderungen

 

28 670 065

28 670 065

28 670 065

Handelsgeschäft

 

2 401 533

2 401 533

2 401 533

Positive Wiederbeschaffungswerte derivativer Finanzinstrumente

 

399 495

399 495

399 495

Finanzanlagen

 

1 237 974

1 237 974

1 237 974

Aktive Rechnungsabgrenzungen

 

84 082

84 051

84 051

Nicht konsolidierte Beteiligungen

 

51 242

54 362

54 362

Sachanlagen

 

198 811

198 686

198 686

Sonstige Aktiven

 

25 036

25 021

25 021

Total Aktiven

 

44 820 180

44 823 129

41 756 768

664 828

2 401 533

1 Referenz zu Tabelle CC1: Zusammensetzung der regulatorisch anrechenbaren Eigenmittel.

2 Inklusive Beträge, die unterhalb des Schwellenwertes für Abzüge liegen und Investments in kollektiv verwalteten Vermögen.

 

 

a

b

c

d

e

f

g

Passiven

Referenz 1

Buchwerte auf Stufe des buchhalterischen Konsolidierungs- kreises

Buchwerte auf Stufe des auf- sichtsrechtlichen Konsolidierungs- kreises

Buchwerte

Unter Kreditrisiko- vorschriften

Unter Gegen- parteikredit- risikovorschriften

Unter Verbriefungs- vorschriften

Unter Marktrisiko- vorschriften

Ohne Eigen- mittelanfor- derungen oder mittels Kapitalabzug

 

 

in 1000 CHF

in 1000 CHF

in 1000 CHF

in 1000 CHF

in 1000 CHF

in 1000 CHF

in 1000 CHF

Verpflichtungen

 

 

 

 

 

 

 

Verpflichtungen gegenüber Banken

 

3 845 895

3 845 895

3 845 895

Verpflichtungen aus Wertpapierfinanzierungsgeschäften

 

14 519

14 519

14 519

Verpflichtungen aus Kundeneinlagen

 

26 456 205

26 459 411

26 459 411

Negative Wiederbeschaffungswerte derivativer Finanzinstrumente

 

146 283

146 283

146 283

Verpflichtungen aus übrigen Finanzinstrumenten mit Fair Value-Bewertung

 

338 373

338 373

338 373

Kassenobligationen

 

18 735

18 735

18 735

Anleihen und Pfandbriefdarlehen

 

9 615 415

9 615 415

9 615 415

Passive Rechnungsabgrenzungen

 

130 403

130 153

130 153

Sonstige Passiven

 

306 421

306 414

306 414

Rückstellungen

 

43 347

43 347

43 347

Total Verpflichtungen

 

40 915 596

40 918 545

146 283

338 373

40 433 889

Davon nachrangige Verpflichtungen, anrechenbar als zusätzliches Kernkapital (AT1)

D

100 000

100 000

100 000

Eigenkapital

 

Reserven für allgemeine Bankrisiken 2

B

2 644 240

2 644 240

2 644 240

Gesellschaftskapital

 

354 150

354 150

354 150

Davon als CET1 anrechenbar

A

304 000

304 000

304 000

Davon als AT1 anrechenbar

C

50 150

50 150

50 150

Gesetzliche Reserven / freiwillige Reserven / Gewinn- (Verlust-)Vorträge / Periodengewinn (-verlust) 2

B

986 821

986 821

986 821

(Eigene Kapitalanteile)

E

–80 627

–80 627

–80 627

Minderheitsanteile

 

Davon als CET1 anrechenbar 2

 

Total Eigenkapital

 

3 904 584

3 904 584

3 904 584

Total Passiven

 

44 820 180

44 823 129

146 283

338 373

44 338 473

1 Referenz zu Tabelle CC1: Darstellung der regulatorisch anrechenbaren Eigenmittel.

2 Vom Periodengewinn von 111,8 Mio. CHF wird der nicht an die Kapitaleigner auszuschüttende Teil von 27,7 Mio. CHF in den Gewinnreserven berücksichtigt.

LI2: Darstellung der Differenzen zwischen den aufsichtsrechtlichen Positionen und den Buchwerten

In der folgenden Übersicht werden die Unterschiede zwischen den Positionswerten für aufsichtsrechtliche Zwecke und den nach angewandter Rechnungslegung ausgewiesenen Buchwerten aufgezeigt. Unterschiede entstehen beispielsweise als Ergebnis von bilateralen Nettingverträgen.

 

a

b

c

d

e

Total

Positionen unter den:

 

Kreditrisiko- vorschriften

Verbriefungs- vorschriften

Gegenpartei- kreditrisiko- vorschriften

Marktrisiko- vorschriften

in 1000 CHF

in 1000 CHF

in 1000 CHF

in 1000 CHF

in 1000 CHF

1

Buchwerte der Aktiven auf Stufe des aufsichtsrechtlichen Konsolidierungskreises (nach Tabelle LI1)

44 823 129

41 756 768

664 828

2 401 533

2

Buchwerte der Verpflichtungen auf Stufe des aufsichtsrechtlichen Konsolidierungskreises (nach Tabelle LI1)

484 656

146 283

338 373

3

Nettobetrag auf Stufe des aufsichtsrechtlichen Konsolidierungskreises

44 338 473

41 756 768

518 545

2 063 160

4

Ausserbilanzpositionen

3 046 798

1 521 731

1 525 067

5

Bewertungsdifferenzen

6

Differenzen aufgrund unterschiedlicher Verrechnungsregeln, andere als die bereits in Zeile 2 erfassten

–274 212

–274 212

7

Differenzen in der Berücksichtigung von Wertberichtigungen und Rückstellungen-

1 640

1 640

8

Differenzen aufgrund aufsichtsrechtlicher Filter

9a

Anwendung von Kreditminderungstechniken (CRM)

–240 858

–227 124

–13 734

9b

Andere Differenzen

9

9

10

Positionen aufgrund aufsichtsrechtlicher Vorgaben

46 871 850

43 053 024

1 755 666

2 063 160

LIA: Erläuterung zu den Differenzen zwischen Buchwerten und aufsichtsrechtlichen Werten

Die in der Tabelle LI2 aufgeführten Differenzen zwischen den Buchwerten und den Werten aufgrund von aufsichtsrechtlichen Vorgaben lassen sich im Wesentlichen wie folgt zusammenfassen:

PV1: Prudentielle Wertanpassungen

Im Konzern Basler Kantonalbank werden keine prudentiellen Wertanpassungen vorgenommen.

Diese Website verwendet Cookies, um sicherzustellen, dass Sie das beste Erlebnis auf unserer Website erhalten.Datenschutzerklärung