Archiv Download
Suche

Halbjahresbericht 2025

graphic

Der Konzern BKB (BKB) hat im ersten Halbjahr 2025 erneut ein sehr erfreuliches operatives Ergebnis erzielt und den Konzerngewinn um +6,7 % auf 85,6 Mio. CHF erhöht. Das gute Resultat wird getragen von einem breiten und kontinuierlich wachsenden Ertragsfundament, Effizienzsteigerungen, starker Kundenorientierung und einer unverändert hohen Stabilität.

Halbjahresgewinn im Konzern steigt kontinuierlich

(in Mio. CHF)

Kennzahlen entwickeln sich gemäss Zielvorgaben

graphic

85,6 Mio. CHF

Konzerngewinn

1. HJ 2024: 80.3 Mio. CHF
Erhöhung um +6,7 %

graphic

55,0 %

Cost Income Ratio 

1. HJ 2024: 55,2 %
Zielwert 2025: max. 55,0 %

graphic

18,4 %

Gesamtkapitalquote

30.6.2024.: 18,1 %
Zielwert 2025:  mind. 16,0 %

graphic

1,18 %

RWA-Effizienz

31.12.2024: 1,20 %
Zielwert 2025: mind. 1,00 %

graphic

116,3 %

Net Stable Funding Ratio

31.12.2024: 126,6 %
Zielwert 2025: mind. 110,0 %

graphic

5,8 %

Return on Equity

1. HJ 2024: 5,7 %
Zielwert 2025: mind. 6,0 %

Mit klarem Kundenfokus zum Erfolg

Das Stammhaus BKB hat den ESC in Basel im ersten Halbjahr als nationale Sponsorin tatkräftig unterstützt und mitgeholfen, die Stadt zu einer Festbühne für die Bevölkerung und tausende ESC-Fans zu machen.

Wie ein gelungener Grossanlass für ein Millionenpublikum ist auch das erfolgreiche Halbjahresergebnis der BKB das Resultat von vielen Händen, die angepackt haben. So konnten wir im Hintergrund verschiedene spürbare Optimierungen umsetzen: schlankere Produkte, verbesserte Anlageprozesse, fundierte Beratung. Das Resultat? Eine Kundschaft, die zufrieden ist, uns ihr Vertrauen schenkt – und kontinuierlich weiter wächst.

graphic

Einfachheit: 
Mit der Einführung des digitalen Onboarding, dem kontinuierlichen Ausbau der Selfservices im Digital Banking, einem kostenlosen Basisangebot, einer verbesserten TWINT-Lösung sowie dem Gratis-Konto für Vereine wurde das Dienstleistungsangebot im ersten Semester 2025 gezielt weiterentwickelt bzw. die Nutzung für die Kundinnen und Kunden vereinfacht.

graphic

Anlagekompetenz:
Die BKB hat in den letzten Jahren ihre Beratungskompetenz und das Angebot an Delegationslösungen kontinuierlich ausgebaut. Dass das Vertrauen in ihre Anlagelösungen und Vermögensverwaltung weiter gestiegen ist, zeigt das Wachstum bei den Delegationslösungen. Sie sind alleine im ersten Halbjahr deutlich gewachsen um +363,2 Mio. CHF auf bereits 8,8 Mrd. CHF.

graphic

Kundenzufriedenheit:
Die in den letzten Jahren gelebte Kundenorientierung zeigt Wirkung: Die Kundenzufriedenheit erreichte im 1. Halbjahr 2025 bei beiden Konzernbanken erfreuliche Werte und bestätigen die positive Wahrnehmung der Servicequalität im Konzern. Um die Anliegen der Kundschaft noch besser zu verstehen bzw. deren Bedürfnisse effizienter adressieren zu können, wurde im Frühling 2025 ein Kundenpanel eingeführt.

graphic

Kundenwachstum:
Beide Konzernbanken konnten ihre Kundenbasis stärken und seit Ende 2024 knapp 7000 neue Kundinnen und Kunden gewinnen. Ein grosser Teil entfällt auf die App «Zak» der Bank Cler, die sich einer wachsenden Beliebtheit erfreut. Im nächsten Schritt ist vorgesehen, das Potenzial bestehender Zweitbankkunden durch den Ausbau zur Hauptbankbeziehung zu nutzen.

Ausgewählte Highlights

Das erste Halbjahr 2025 stand zwar stark, aber nicht nur, im Zeichen des ESC, der die ganze Stadt während 10 Tagen in den Bann gezogen hat. Wichtig für den Konzern waren auch verschiedene weitere Entwicklungen, mit denen er sich in kleinen oder auch grossen Schritten für eine erfolgreiche Zukunft rüstet.

Partnerschaft

Im Februar hat die BKB ihre Partnerschaft mit Pro Senectute erneuert. Damit setzt sie sich ein für das Wohl der älteren Menschen in der Region. Als erste Massnahme haben die beiden Partner Anfang Mai 2025 die weltweit grösste Ü-60 Disco in Basel organisiert.

Führungswechsel

Führungswechsel: Seit dem 1. März 2025 ist Regula Berger CEO der BKB und Vorsitzende der Konzernleitung. Ihr Stellvertreter wird Christoph Auchli. Ende März wird Regula Berger auch neu Verwaltungsratspräsidentin der Bank Cler.

Einfache Kontoeröffnung

Zur weiteren Vereinfachung des Bankgeschäfts können seit Frühjahr 2025 Neukundenbeziehungen unkompliziert auf digitalem Weg eröffnet werden.

Einfache Zahlung

Auf vielseitigen Kundenwunsch hat die BKB im Frühjahr ihre Twint-Lösung deutlich verbessert. Damit ist das Zahlen ohne Bargeld und ohne Kreditkarte direkt vom BKB-Konto aus möglich.

Fürs Stadtklima

Anfang Juni hat die BKB mit der Initiative «Basel blüht auf» die Grüne Gebäude-Woche unterstützt und eine kostenlose Beratung durch Begrünungsexperten offeriert.

Vorgaben des Eigners

In der Eignerstrategie des Kantons für die Jahre 2025 bis 2029 werden die Vorgaben in den Bereichen Nachhaltigkeit, Vergütung und Liquidität ergänzt. Ebenso wird die gesetzliche Verankerung der Konzernleitung berücksichtigt und konkretisiert.

Basel im Bann des ESC

Als nationale Sponsorin leistet die BKB einen aktiven Beitrag dazu, dass der ESC für die ganze Stadt zu einem einmaligen Erlebnis wird. Mit «Sing!Basel» brachte die BKB während den ESC-Tagen erstmals einen Mitmach-Chor in die Stadt und hat Tausende Menschen singend miteinander verbunden.

Ausgzeichnete Bonität

Die Ratingagentur Fitch hat die Bonität der Basler Kantonalbank (BKB) auch dieses Jahr überprüft und im Juni 2025 bereits zum dritten Mal in Folge das Top-Rating «AAA» bestätigt. Zusammen mit dem «AA+» von S&P Global Ratings belegt die BKB in Bezug auf ihre Solidität damit weiterhin einen Spitzenplatz unter den Schweizer Banken.