CC2: Überleitung der regulatorisch anrechenbaren Eigenmittel zur Bilanz
LI1: Abgleich zwischen buchhalterischen Werten und aufsichtsrechtlichen Positionen
Der buchhalterische Konsolidierungskreis des Konzerns Basler Kantonalbank besteht aus dem Stammhaus Basler Kantonalbank, der Bank Cler AG, Basel sowie der Keen Innovation AG, Basel. Im Unterschied zum buchhalterischen Konsolidierungskreis ist die Keen Innovation AG nicht in dem für die Eigenmittelunterlegung relevanten aufsichtsrechtlichen Konsolidierungskreis enthalten. Weder der buchhalterische noch der aufsichtsrechtliche Konsolidierungskreis haben sich im Vergleich zum Vorjahr verändert. Die Einzelabschlüsse der beiden Konzernbanken basieren auf einheitlich gültigen Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätzen.
Der Konzern Basler Kantonalbank besitzt noch weitere wesentliche Beteiligungen, die nicht konsolidiert werden. Folgende Beteiligungen von im Finanzbereich tätigen Unternehmen werden nach dem Schwellenwertverfahren (gem. Art. 33–40 ERV) behandelt. Dabei wird der über dem Schwellenwert liegende Anteil direkt vom Eigenkapital abgezogen, während der Anteil unter dem Schwellenwert risikogewichtet wird:
- Pfandbriefzentrale der schweizerischen Kantonalbanken AG, Zürich
Folgende Beteiligungen von nicht im Finanzbereich tätigen Unternehmen werden risikogewichtet:
- Keen Innovation AG, Basel
- Gundeldinger-Casino Basel AG, Basel
- Pick-e-Bike AG, Oberwil (BL)
- RSN Risk Solution Network AG, Zürich
- Wohnbau-Genossenschaftsverband Nordwest, Basel
In der folgenden Übersicht werden die buchhalterischen Werte nach ihren implizierten aufsichtsrechtlichen Risikokategorien aufgeteilt und zugeordnet.
|
|
a |
b |
c |
d |
e |
f |
g |
Aktiven |
Referenz 1 |
Buchwerte auf Stufe des buchhalterischen Konsolidierungs- kreises |
Buchwerte auf Stufe des auf- sichtsrechtlichen Konsolidierungs- kreises |
Buchwerte |
||||
Unter Kreditrisiko- vorschriften 2 |
Unter Gegen- parteikredit- risikovorschriften |
Unter Verbriefungs- vorschriften |
Unter Marktrisiko- vorschriften |
Ohne Eigen- mittelanfor- derungen oder mittels Kapitalabzug |
||||
|
|
in 1000 CHF |
in 1000 CHF |
in 1000 CHF |
in 1000 CHF |
in 1000 CHF |
in 1000 CHF |
in 1000 CHF |
Flüssige Mittel |
|
11 755 322 |
11 755 322 |
11 755 322 |
– |
– |
– |
– |
Forderungen gegenüber Banken |
|
2 522 177 |
2 522 177 |
2 288 872 |
233 305 |
– |
– |
– |
Forderungen aus Wertpapierfinanzierungsgeschäften |
|
2 329 318 |
2 329 318 |
– |
2 329 318 |
– |
– |
– |
Forderungen gegenüber Kunden |
|
3 152 254 |
3 152 254 |
3 151 555 |
699 |
– |
– |
– |
Hypothekarforderungen |
|
29 447 918 |
29 447 918 |
29 447 918 |
– |
– |
– |
– |
Handelsgeschäft |
|
2 749 711 |
2 749 711 |
3 865 |
– |
– |
2 745 846 |
– |
Positive Wiederbeschaffungswerte derivativer Finanzinstrumente |
|
513 176 |
513 176 |
– |
513 176 |
– |
– |
– |
Finanzanlagen |
|
1 573 963 |
1 573 963 |
1 573 963 |
– |
– |
– |
– |
Aktive Rechnungsabgrenzungen |
|
92 292 |
92 288 |
92 288 |
– |
– |
– |
– |
Nicht konsolidierte Beteiligungen |
|
58 893 |
60 226 |
60 226 |
– |
– |
– |
– |
Sachanlagen |
|
194 894 |
194 844 |
194 844 |
– |
– |
– |
– |
Sonstige Aktiven |
|
45 547 |
45 532 |
45 532 |
– |
– |
– |
– |
Total Aktiven |
|
54 435 465 |
54 436 729 |
48 614 385 |
3 076 498 |
– |
2 745 846 |
– |
1 Referenz zu Tabelle CC1: Zusammensetzung der regulatorisch anrechenbaren Eigenmittel.
2 Inklusive Beträge, die unterhalb des Schwellenwertes für Abzüge liegen und Investments in kollektiv verwalteten Vermögen.
|
|
a |
b |
c |
d |
e |
f |
g |
Passiven |
Referenz 1 |
Buchwerte auf Stufe des buchhalterischen Konsolidierungs- kreises |
Buchwerte auf Stufe des auf- sichtsrechtlichen Konsolidierungs- kreises |
Buchwerte |
||||
Unter Kreditrisiko- vorschriften |
Unter Gegen- parteikredit- risikovorschriften |
Unter Verbriefungs- vorschriften |
Unter Marktrisiko- vorschriften |
Ohne Eigen- mittelanfor- derungen oder mittels Kapitalabzug |
||||
|
|
in 1000 CHF |
in 1000 CHF |
in 1000 CHF |
in 1000 CHF |
in 1000 CHF |
in 1000 CHF |
in 1000 CHF |
Verpflichtungen |
|
|
|
|
|
|
|
|
Verpflichtungen gegenüber Banken |
|
7 090 918 |
7 090 918 |
– |
– |
– |
– |
7 090 918 |
Verpflichtungen aus Wertpapierfinanzierungsgeschäften |
|
1 682 174 |
1 682 174 |
– |
1 682 174 |
– |
– |
– |
Verpflichtungen aus Kundeneinlagen |
|
29 851 470 |
29 852 937 |
– |
– |
– |
– |
29 852 937 |
Verpflichtungen aus Handelsgeschäften |
|
151 |
151 |
– |
– |
– |
151 |
– |
Negative Wiederbeschaffungswerte derivativer Finanzinstrumente |
|
215 253 |
215 253 |
– |
215 253 |
– |
– |
– |
Verpflichtungen aus übrigen Finanzinstrumenten mit Fair Value-Bewertung |
|
256 600 |
256 600 |
– |
– |
– |
256 600 |
– |
Kassenobligationen |
|
12 434 |
12 434 |
– |
– |
– |
– |
12 434 |
Anleihen und Pfandbriefdarlehen |
|
10 839 962 |
10 839 962 |
– |
– |
– |
– |
10 839 962 |
Passive Rechnungsabgrenzungen |
|
162 931 |
162 672 |
– |
– |
– |
– |
162 672 |
Sonstige Passiven |
|
335 464 |
335 459 |
– |
– |
– |
– |
335 459 |
Rückstellungen |
|
22 430 |
22 430 |
– |
– |
– |
– |
22 430 |
Total Verpflichtungen |
|
50 469 787 |
50 470 990 |
– |
1 897 427 |
– |
256 751 |
48 316 812 |
Davon nachrangige Verpflichtungen, anrechenbar als zusätzliches Kernkapital (AT1) |
D |
160 477 |
160 477 |
– |
– |
– |
– |
160 477 |
Eigenkapital |
|
|
|
|
|
|
|
|
Reserven für allgemeine Bankrisiken 2 |
B |
2 681 110 |
2 681 110 |
– |
– |
– |
– |
2 681 110 |
Gesellschaftskapital |
|
354 150 |
354 150 |
– |
– |
– |
– |
354 150 |
Davon als CET1 anrechenbar |
A |
304 000 |
304 000 |
– |
– |
– |
– |
304 000 |
Davon als AT1 anrechenbar |
C |
50 150 |
50 150 |
– |
– |
– |
– |
50 150 |
Gesetzliche Reserven / freiwillige Reserven / Gewinn- (Verlust-)Vorträge / Periodengewinn (-verlust) 2 |
B |
1 011 045 |
1 011 106 |
– |
– |
– |
– |
1 011 106 |
(Eigene Kapitalanteile) |
E |
–80 627 |
–80 627 |
– |
– |
– |
– |
–80 627 |
Minderheitsanteile |
|
– |
– |
– |
– |
– |
– |
– |
Davon als CET1 anrechenbar 2 |
|
– |
– |
– |
– |
– |
– |
– |
Total Eigenkapital |
|
3 965 678 |
3 965 739 |
– |
– |
– |
– |
3 965 739 |
Total Passiven |
|
54 435 465 |
54 436 729 |
– |
1 897 427 |
– |
256 751 |
52 282 551 |
1 Referenz zu Tabelle CC1: Darstellung der regulatorisch anrechenbaren Eigenmittel.
2 Vom Periodengewinn von 108,3 Mio. CHF wird der nicht an die Kapitaleigner auszuschüttende Teil von 24,1 Mio. CHF in den Gewinnreserven berücksichtigt.
LI2: Darstellung der Differenzen zwischen den aufsichtsrechtlichen Positionen und den Buchwerten
In der folgenden Übersicht werden die Unterschiede zwischen den Positionswerten für aufsichtsrechtliche Zwecke und den nach angewandter Rechnungslegung ausgewiesenen Buchwerten aufgezeigt. Unterschiede entstehen beispielsweise als Ergebnis von bilateralen Nettingverträgen.
|
a |
b |
c |
d |
e |
|
Total |
Positionen unter den: |
|||||
|
Kreditrisiko- vorschriften |
Verbriefungs- vorschriften |
Gegenpartei- kreditrisiko- vorschriften |
Marktrisiko- vorschriften |
||
in 1000 CHF |
in 1000 CHF |
in 1000 CHF |
in 1000 CHF |
in 1000 CHF |
||
1 |
Buchwerte der Aktiven auf Stufe des aufsichtsrechtlichen Konsolidierungskreises (nach Tabelle LI1) |
54 436 729 |
48 614 385 |
– |
3 076 498 |
2 745 846 |
2 |
Buchwerte der Verpflichtungen auf Stufe des aufsichtsrechtlichen Konsolidierungskreises (nach Tabelle LI1) |
2 154 178 |
– |
– |
1 897 427 |
256 751 |
3 |
Nettobetrag auf Stufe des aufsichtsrechtlichen Konsolidierungskreises |
52 282 551 |
48 614 385 |
– |
1 179 071 |
2 489 095 |
4 |
Ausserbilanzpositionen |
3 747 481 |
1 873 425 |
– |
– |
– |
5 |
Bewertungsdifferenzen |
– |
– |
– |
– |
– |
6 |
Differenzen aufgrund unterschiedlicher Verrechnungsregeln, andere als die bereits in Zeile 2 erfassten |
– |
– |
– |
– |
– |
7 |
Differenzen in der Berücksichtigung von Wertberichtigungen und Rückstellungen- |
1 221 |
1 221 |
– |
– |
– |
8 |
Differenzen aufgrund aufsichtsrechtlicher Filter |
– |
– |
– |
– |
– |
9a |
Differenz aufgrund Berechnung Kreditäquivalent für Derivate |
1 852 597 |
– |
– |
1 852 597 |
– |
9b |
Differenz aufgrund Berechnung Kreditäquivalent für SFTs (inkl. Ausserbilanzpositionen und Anrechnung von Sicherheiten im umfassenden Ansatz) |
390 403 |
– |
– |
390 403 |
– |
9c |
Anwendung von Kreditminderungstechniken (CRM) |
–256 657 |
–256 657 |
– |
– |
– |
10 |
Positionen aufgrund aufsichtsrechtlicher Vorgaben |
56 143 540 |
50 232 374 |
– |
3 422 071 |
2 489 095 |
LIA: Erläuterung zu den Differenzen zwischen Buchwerten und aufsichtsrechtlichen Werten
Die in der Tabelle LI2 aufgeführten Differenzen zwischen den Buchwerten und den Werten aufgrund von aufsichtsrechtlichen Vorgaben lassen sich im Wesentlichen wie folgt zusammenfassen:
- Differenz aufgrund der Berechnung der Kreditäquivalente von Derivaten (Zeile 9a von LI2). Derivate werden gemäss Standardansatz (SA-CCR) behandelt. Dabei unterscheiden sich die aufsichtsrechtlich festgelegten Wiederbeschaffungskosten von den im buchhalterischen Abschluss enthaltenen positiven und negativen Wiederbeschaffungswerten, die – sofern eine Nettingvereinbarung besteht – mit den zur Sicherheit hinterlegten Barbeständen verrechnet werden (gemäss Rz 40 FINMA-RS 2015/1).
- Differenz aufgrund der Berechnung von Kreditäquivalenten für Wertpapierfinanzierungsgeschäfte (SFTs, Zeile 9b von LI2). Diese Position beinhaltet auch nicht bilanzierte geborgte Wertschriften und die als Sicherheit gelieferten Wertschriften.
- Differenz aufgrund der Anwendung von Kreditminderungstechniken (Zeile 9c von LI2). Im umfassenden Ansatz (gemäss ERV Art. 62) wird der buchhalterische Wert mit dem besicherten Positionsanteil (nach Abzug eines Haircuts) verrechnet.
- Differenz in der Berücksichtigung von Wertberichtigungen (Zeile 7 von LI2).
Die pauschalierten Einzelwertberichtigungen werden als Ergänzungskapital (T2) angerechnet (siehe dazu Tabelle CC1 Zeilen 76 + 77).
PV1: Prudentielle Wertanpassungen
Im Konzern BKB werden keine prudentiellen Wertanpassungen vorgenommen.