Archiv Download
Suche

Wesentliche Themen

Die BKB will sichergehen, dass sie die richtigen Schwerpunkte setzt und ihr nachhaltiges Handeln danach ausrichtet. Zur Auswahl der wesentlichen Themen wurden daher die Sichtweisen ihrer Anspruchsgruppen durch Befragungen einbezogen. Im Fokus stehen dabei jene Themen, bei denen das Handeln der BKB die grössten Auswirkungen auf die Wirtschaft, Umwelt oder Gesellschaft zeigt und die den Anspruchsgruppen der Bank besonders wichtig sind.

Festlegung der wesentlichen Themen

(GRI 102-46, 102-47, 102-49)

Für die Festlegung der wesentlichen Themen für die vorliegende Berichterstattung (Grafik unten) wurde im Rahmen des Strategiereviews einerseits die Umsetzung der vorherigen Strategieperiode kritisch betrachtet. Dabei berücksichtigte die zuständige Fachstelle Nachhaltigkeit Benchmarks und Ratings von Organisationen wie ISS-Oekom, World Wildlife Fund (WWF), MSCI oder Oikos. Zusätzlich führte sie in Zusammenarbeit mit der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW/Center for Corporate Responsibility) eine Wesentlichkeitsanalyse durch, um die für den Konzern BKB und ihre Stakeholder potenziell relevanten Themen zu identifizieren. Die Grundlage bildeten eine Untersuchung der Nachhaltigkeitsleistung der Bank sowie eine umfangreiche Kontextanalyse. In Letztere flossen Nachhaltigkeitsstudien, internationale Rahmenwerke (z. B. GRI, SASB), Medienberichte und Best-Practice-Beispiele aus der Finanzindustrie ein. Darüber hinaus wurden interne und externe Stakeholder auf Basis einer Themenliste befragt (siehe Kapitel Stakeholder Engagement).

Aus den Ergebnissen der Analyse und Befragungen wurde eine Wesentlichkeitsmatrix für die BKB entwickelt, die 17 potenziell relevante Themen enthält (siehe nachfolgende Grafik). Die Themen werden periodisch und hinsichtlich ihrer entsprechenden Fortschritte überprüft, um sicherzustellen, dass die Beurteilung der Wirkungen, die vom Handeln der Bank ausgehen, immer aktuell ist.

Aus den 17 Themen wurde eine Auswahl an neun Schwerpunktthemen ermittelt, die in der Bewertung der Auswirkungen und der Relevanz für die Stakeholder am höchsten gewertet wurden. Diese Themen stehen im vorliegenden Bericht im Vordergrund. In Bezug auf das Kerngeschäft sind dies insbesondere nachhaltiges Anlegen, verantwortungsvolle Beratung und Kundenzufriedenheit sowie Menschenrechte bei Investitionen. Weitere relevante Themen sind die Finanzierung nachhaltiger Firmen und Projekte, Diversität, Work-Life-Balance, ökologischer und klimaneutraler Betrieb, das Management von Klimarisiken bei Anlagen und Finanzierungen sowie soziale und ökologische Aspekte in der Beschaffung. Stakeholder aus Öffentlichkeit und Politik adressierten 2021 insbesondere: Klimarisiken im Kerngeschäft (Spezialkommission Klimaschutz des Grossen Rates Basel-Stadt, NGOs, Medien), Diversität respektive Frauen in Führungspositionen (Eigner) sowie Ausbau der nachhaltigen Produktpalette (siehe Kapitel Stakeholder Engagement).

Die wesentlichen Themen werden dabei auch mit der bisherigen Nachhaltigkeitsstrategie der BKB 2018–2021 (siehe Lagebericht) adressiert. Neben diesen ausgewählten wesentlichen Themen wird im vorliegenden Bericht auf weitere Themen eingegangen, die die BKB als relevant erachtet, wie Entwicklung der Mitarbeitenden, faire und leistungsgerechte Vergütung, Sponsoring gemeinnütziger Projekte, regionale Wertschöpfung (siehe Kapitel Fortschrittliche Personalpolitik, Gesellschaftlicher Beitrag sowie Verbindliche Partnerschaften). Zu allen Strategiebereichen und wesentlichen Themen wurden, wo möglich, die entsprechenden GRI-Standards zugeordnet (siehe GRI-Inhaltsindex).

Im Rahmen der Strategie 2022+ ist geplant, die Wesentlichkeitsmatrix auf weitere aktuelle, für verschiedene Stakeholder relevante Themen auszuweiten.

Strategiebereich 1: Verantwortungsbewusste Geschäftspraxis
Strategiebereich 2: Nachhaltige Angebotspalette
Strategiebereich 3: Fortschrittliche Personalpolitik
Strategiebereich 4: Klimaschutz und ökologische Verantwortung
Strategiebereich 5: Gesellschaftlicher Beitrag
Strategiebereich 6: Verbindliche Partnerschaften