Work-Life-Balance
(GRI 103-1, 103-2, 103-3)
Für die BKB ist es von entscheidender Bedeutung, dass das Wissen ihrer Mitarbeitenden möglichst lange in der Organisation bleibt und diese die Bank nicht zum Beispiel aufgrund ihrer Elternschaft oder eines anderen privaten Engagements verlassen. Es ist ein zentrales Anliegen der BKB, dass die Mitarbeitenden eine persönliche Balance mit der Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben finden und so ihre Motivation und ihre Gesundheit erhalten können. Die Bedürfnisse der Mitarbeitenden nach erhöhter Flexibilität gewinnen an Bedeutung, und die BKB will diesen wenn möglich Rechnung tragen.
Homeoffice und neue Arbeitsmodelle
Die BKB bietet verschiedene flexible Arbeitszeitmodelle wie Gleitzeit und Homeoffice. Die Anstrengungen der BKB seit 2019, ihren Mitarbeitenden Homeoffice mit den technischen und organisatorischen Voraussetzungen zu ermöglichen, haben sich während der Corona-Pandemie ausgezahlt. Auch zukünftig werden die Möglichkeiten für Homeoffice und flexibles Arbeiten weitergeführt. Checklisten und Guidelines stehen den Mitarbeitenden als Hilfsmittel zur Verfügung, um mit den zusätzlichen Herausforderungen im Homeoffice besser umgehen zu können.
Im Rahmen eines Pilotprojekts für neue Zusammenarbeitsflächen wurde untersucht, wie Räume für flexible Formen der Zusammenarbeit geschaffen werden können. Ab 2022 sollen alle Mitarbeitenden flexibel in zur jeweiligen Arbeitssituation passenden Teams zusammenarbeiten können. Die fixe Arbeitsplatzzuteilung wird aufgehoben. 2021 wurde das Gebäude Brunngässlein 3 komplett renoviert und dabei auf die Bedürfnisse des flexiblen Arbeitens ausgerichtet. Im Konzern BKB wird ein ausgewogener Mix aus Homeoffice und Präsenzarbeit angestrebt, wobei der Fokus im Büro noch stärker auf flexiblen Formen der Zusammenarbeit und einer besseren Nutzung der Flächen liegen soll.
Beratung und Unterstützung in unterschiedlichen Lebenssituationen
In den letzten zwei Jahren wurde der Dialog mit den Mitarbeitenden bezüglich Arbeitsbelastung und damit verbundenen gesundheitlichen Risiken verstärkt. Nebst breit angelegten Informations- und Sensibilisierungskampagnen bietet die BKB ihren Mitarbeitenden kostenlose und kompetente Beratung durch einen externen Partner zu Themen wie Kinder- und Seniorenbetreuung, Finanzberatung, Work-Life-Balance und Sozialberatung.
Diese bestehende betriebliche Sozialberatung wurde 2021 mit einem neuen Partner weiterentwickelt und bezüglich Bekanntheit optimiert. Mit dieser unabhängigen Beratung bieten wir unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine Tür, die ihnen in belastenden Situationen offen steht, ohne dass sie sich intern exponieren müssen. Eine stärkere Fokussierung auf aktuelle Themen soll die Attraktivität und Bekanntheit der Beratung zusätzlich verbessern. Fokusthemen wie Integrität am Arbeitsplatz sollen verstärkt beleuchtet werden.
Mitarbeiterzufriedenheit und Arbeitgeberattraktivität
(GRI 401-1)
Um Erfolge und Verbesserungsbedarf im Bereich Mitarbeiterzufriedenheit und Arbeitgeberattraktivität zu identifizieren, führt die BKB alle zwei Jahre eine Mitarbeiterbefragung durch (nächste Erhebung: 2022). Die Ergebnisse der Befragung von 2020, mit einer Beteiligungsquote von 87 %, zeigten eine hohe Mitarbeitermotivation (77 Indexpunkte). Mit diesem Wert liegt die BKB unter den besten 40 % der Banken und Versicherungen in der Schweiz.
Positiv beurteilt wurden unter anderem das Arbeiten im Team sowie die Fairness und das Verantwortungsbewusstsein, das seitens des Konzerns als Arbeitgeber gezeigt wird. Verbesserungspotential wurde unter anderem bei der Vermittlung von strategischen Inhalten geortet. Dies wurde zum Anlass genommen, um die Kommunikation rund um die Erarbeitung und Lancierung der neuen Konzernstrategie 2022+ kontinuierlicher und prägnanter zu gestalten.
Die Arbeitgeberattraktivität zeigt sich auch in der geringen Fluktuation von 12 % im Jahr 2021 (siehe Tabelle Mitarbeitende). Hier bewegt sich die BKB im Bereich der anderen Kantonalbanken. Die Loyalität ihrer Mitarbeitenden führt die Bank auf eine gute Arbeitskultur und attraktive Arbeitsbedingungen zurück.
Tabelle Mitarbeitende (Stammhaus BKB)
Beschäftigung (GRI 102-8) |
|
2021 |
2020 |
Mitarbeitende |
Headcount |
1 039 |
1 063 |
Mitarbeitende (Lernende und Praktikanten zu 50 % gewichtet) |
FTE 1 |
919,5 |
937,2 |
Frauen (Lernende und Praktikanten zu 50 % gewichtet) |
FTE 1 |
332,2 |
333,6 |
Männer (Lernende und Praktikanten zu 50 % gewichtet) |
FTE 1 |
587,3 |
603,6 |
Teilzeitstellen |
FTE 1 |
266,3 |
242,1 |
Teilzeitquote |
in % |
31,0 |
32,4 |
Teilzeitquote Frauen |
in % |
52,3 |
53,3 |
Teilzeitquote Männer |
in % |
17,0 |
19,0 |
Befristete Angestellte |
FTE 1 |
16,2 |
30,0 |
Befristete Angestellte |
in % |
1,8 |
3,2 |
davon Frauen |
in % |
26,5 |
32,6 |
davon Männer |
in % |
73,5 |
67,4 |
Neuanstellungen und Fluktuation (GRI 401-1) |
|
|
|
Neu eingestellte Mitarbeitende (Lernende und Praktikanten zu 50 % gewichtet) |
FTE 1 |
96,4 |
128,0 |
davon Frauen |
in % |
50,6 |
41,1 |
davon Männer |
in % |
49,4 |
58,9 |
davon Mitarbeitende bis zu 30 Jahren |
in % |
47,6 |
52,9 |
davon Mitarbeitende zwischen 31 und 50 Jahren |
in % |
44,9 |
40,4 |
davon Mitarbeitende über 50 Jahre |
in % |
7,6 |
6,7 |
Fluktuationsrate (brutto) |
in % |
12,0 |
11,1 |
davon Frauen Fluktuationsrate |
in % |
14,4 |
13,2 |
davon Männer Fluktuationsrate |
in % |
10,7 |
10,8 |
davon Mitarbeitende bis zu 30 Jahren |
in % |
22,2 |
24,5 |
davon Mitarbeitende zwischen 31 und 50 Jahren |
in % |
9,5 |
7,5 |
davon Mitarbeitende über 50 Jahre |
in % |
8,5 |
6,2 |
Aus- und Weiterbildung (GRI 404-1) |
|
|
|
Lernende und Praktikanten/-innen |
Headcount |
41 |
41 |
Frauenquote Lernende und Praktikantinnen bzw. Praktikanten |
in % |
39,0 |
34,1 |
Ausbildung gesamt |
in Tagen 2 |
734 |
1 375 |
davon Ausbildung Mitarbeitende |
in Tagen 2 |
343 |
594 |
davon Ausbildung Kader |
in Tagen 2 |
299 |
535 |
davon Ausbildung Direktion (inkl. GL) |
in Tagen 2 |
92 |
247 |
Ausbildung pro Mitarbeiter/-in |
in Tagen 2 |
0,7 |
1,3 |
Ausbildung pro Frau |
in Tagen 2 |
0,7 |
1,3 |
Ausbildung pro Mann |
in Tagen 2 |
0,7 |
1,3 |
Ausbildungskosten 3 |
in 1000 CHF |
1 289 |
1 308 |
Ausbildungskosten pro Mitarbeiter/-in 3 |
in CHF |
1 240 |
1 231 |
Vielfalt und Chancengleichheit (GRI 405-1) |
|
|
|
Frauen |
in % |
39,6 |
39,0 |
Frauen in Kader und Direktion |
in % |
29,5 |
28,9 |
Frauen in Kader |
in % |
35,5 |
35,3 |
Frauen in der Direktion |
in % |
14,2 |
12,3 |
Mitarbeitende bis zu 30 Jahren |
in % |
21,9 |
21,2 |
davon Mitarbeitende |
in % |
94,3 |
96,0 |
davon Kader |
in % |
5,7 |
4,0 |
davon Direktion (inkl. GL) |
in % |
0,0 |
0,0 |
Mitarbeitende zwischen 31 und 50 Jahren |
in % |
63,2 |
47,1 |
davon Mitarbeitende |
in % |
39,6 |
40,9 |
davon Kader |
in % |
43,4 |
44,9 |
davon Direktion (inkl. GL) |
in % |
17,0 |
14,2 |
Mitarbeitende über 50 Jahre |
in % |
14,8 |
31,7 |
davon Mitarbeitende |
in % |
37,0 |
40,1 |
davon Kader |
in % |
40,9 |
38,3 |
davon Direktion (inkl. GL) |
in % |
20,8 |
21,7 |
1 FTE: Vollzeitäquivalente.
2 Nur interne Weiterbildungen, Tag zu 8,4 Stunden.
3 Kosten interner und externer Ausbildungen.