Wertpapierfinanzierungsgeschäfte (Aktiven und Passiven)
31.12.2024 in 1000 CHF | 31.12.2023 in 1000 CHF | |
Buchwert der Forderungen aus Barhinterlagen im Zusammenhang mit Securities Borrowing und Reverse-Repurchase- Geschäften 1 | 5 967 092 | 3 741 400 |
Buchwert der Verpflichtungen aus Barhinterlagen im Zusammenhang mit Securities Lending und Repurchase- Geschäften 1 | 2 896 586 | 2 608 810 |
Buchwert der im Rahmen von Securities Lending ausgeliehenen oder im Rahmen von Securities Borrowing als Sicherheiten gelieferten sowie von Repurchase-Geschäften transferierten Wertschriften im eigenen Besitz | 2 481 679 | 3 108 799 |
davon bei denen das Recht zu Weiterveräusserung oder Verpfändung uneingeschränkt eingeräumt wurde | 2 481 679 | 3 108 799 |
Fair Value der im Rahmen von Securities Lending als Sicherheiten oder im Rahmen von Securities Borrowing geborgten sowie von Reverse-Repurchase-Geschäften erhaltenen Wertschriften, bei denen das Recht zum Weiterverkauf oder zur Weiterverpfändung uneingeschränkt eingeräumt wurde | 18 314 264 | 15 364 967 |
davon weiterverpfändete Wertschriften | 12 292 083 | 11 303 327 |
davon weiterveräusserte Wertschriften | 148 176 | 107 074 |
1Vor Berücksichtigung allfälliger Nettingverträge.
Deckungen von Forderungen und Ausserbilanzgeschäften
Ausleihungen (vor Verrechnung mit den Wertberichtigungen) | Deckungsart | Total | ||
Hypothekarische Deckung | Andere Deckung | Ohne Deckung | ||
in 1000 CHF | in 1000 CHF | in 1000 CHF | in 1000 CHF | |
Forderungen gegenüber Kunden | 143 174 | 412 570 | 2 771 223 | 3 326 967 |
Hypothekarforderungen | 33 805 338 | - | 11 575 | 33 816 913 |
Wohnliegenschaften | 28 298 185 | - | 3 297 | 28 301 482 |
Büro- und Geschäftshäuser | 3 548 963 | - | 113 | 3 549 076 |
Gewerbe und Industrie | 1 702 001 | - | 1 554 | 1 703 555 |
Übrige | 256 189 | - | 6 611 | 262 800 |
Total Ausleihungen 31.12.2024 | 33 948 512 | 412 570 | 2 782 798 | 37 143 880 |
Anteil in % | 91,4 | 1,1 | 7,5 | 100,0 |
Total Ausleihungen 31.12.2023 | 33 309 275 | 490 050 | 2 699 687 | 36 499 012 |
Anteil in % | 91,3 | 1,3 | 7,4 | 100,0 |
Ausleihungen (nach Verrechnung mit den Wertberichtigungen) | ||||
Total Ausleihungen 31.12.2024 | 33 912 186 | 412 570 | 2 631 945 | 36 956 701 |
Anteil in % | 91,8 | 1,1 | 7,1 | 100,0 |
Total Ausleihungen 31.12.2023 | 33 309 275 | 490 050 | 2 503 442 | 36 302 767 |
Anteil in % | 91,8 | 1,3 | 6,9 | 100,0 |
Ausserbilanz | ||||
Eventualverpflichtungen | 16 108 | 117 125 | 104 982 | 238 215 |
Unwiderrufliche Zusagen | 154 772 | 134 144 | 3 123 453 | 3 412 369 |
Einzahlungs- und Nachschussverpflichtungen | - | - | 121 434 | 121 434 |
Total Ausserbilanz 31.12.2024 | 170 880 | 251 269 | 3 349 869 | 3 772 018 |
Total Ausserbilanz 31.12.2023 | 152 345 | 258 283 | 3 602 625 | 4 013 253 |
Gefährdete Forderungen
Brutto- schuldbetrag | Geschätzte Ver- wertungserlöse der Sicherheiten1 | Netto- schuldbetrag | Einzelwert- berichtigungen | |
in 1000 CHF | in 1000 CHF | in 1000 CHF | in 1000 CHF | |
Gefährdete Forderungen 31.12.2024 | 262 593 | 130 665 | 131 928 | 118 133 |
Gefährdete Forderungen 31.12.2023 2 | 284 881 | 141 534 | 143 347 | 129 164 |
1Kredit bzw. Veräusserungswert pro Kunde (massgebend ist der tiefere der beiden Werte).
2Anpassung der Vorjahreswerte an die aktuellen Darstellungsgrundsätze. Die Einzelwertberichtigungen bleiben unverändert.
Der Nettoschuldbetrag übersteigt die Einzelwertberichtigungen der gefährdeten Forderungen um 13,8 Mio. CHF. Bei einigen Kreditengagements wird aufgrund der Bonität des Schuldners nur ein Teil der Forderung wertberichtigt.
Handelsgeschäft und übrige Finanzinstrumente mit Fair-Value-Bewertung (Aktiven und Passiven)
Aktiven | 31.12.2024 in 1000 CHF | 31.12.2023 in 1000 CHF | Veränderung absolut |
Handelsgeschäft | 945 336 | 1 146 136 | –200 800 |
Schuldtitel, Geldmarktpapiere, -geschäfte | 899 723 | 882 378 | 17 345 |
davon kotiert | 798 924 | 873 492 | –74 568 |
Beteiligungstitel | 543 | 38 162 | –37 619 |
Edelmetalle und Rohstoffe | 45 070 | 225 596 | –180 526 |
Total Aktiven | 945 336 | 1 146 136 | –200 800 |
davon repofähige Wertschriften gemäss Liquiditätsvorschriften | 597 379 | 540 764 | 56 615 |
Verpflichtungen | 31.12.2024 in 1000 CHF | 31.12.2023 in 1000 CHF | Veränderung absolut |
Handelsgeschäft | 3 681 | 9 679 | –5 998 |
Schuldtitel, Geldmarktpapiere, -geschäfte | 3 679 | 9 679 | –6 000 |
davon kotiert | 3 679 | 9 679 | –6 000 |
Beteiligungstitel | 2 | - | 2 |
Übrige Finanzinstrumente mit Fair-Value-Bewertung | 300 763 | 295 178 | 5 585 |
Strukturierte Produkte | 300 763 | 295 178 | 5 585 |
Total Verpflichtungen | 304 444 | 304 857 | –413 |
davon mit einem Bewertungsmodell ermittelt | 300 763 | 295 178 | 5 585 |
Derivative Finanzinstrumente (Aktiven und Passiven)
Handelsinstrumente | Absicherungsinstrumente | |||||
Positive Wieder- beschaffungs- werte | Negative Wieder- beschaffungs- werte | Kontrakt- volumen | Positive Wieder- beschaffungs- werte | Negative Wieder- beschaffungs- werte | Kontrakt- volumen | |
in 1000 CHF | in 1000 CHF | in 1000 CHF | in 1000 CHF | in 1000 CHF | in 1000 CHF | |
Zinsinstrumente | ||||||
Swaps | 3 398 587 | 3 047 404 | 188 821 840 | 362 825 | 400 326 | 19 011 341 |
Optionen (OTC) | 22 165 | 63 686 | 2 444 339 | - | - | - |
Devisen/Edelmetalle | ||||||
Terminkontrakte | 564 897 | 519 253 | 42 809 373 | 85 538 | 9 923 | 2 989 831 |
Optionen (OTC) | 15 584 | 15 383 | 1 911 332 | - | - | - |
Beteiligungstitel/Indizes | ||||||
Futures | - | - | 12 533 | - | - | - |
Optionen (OTC) | 508 | 13 650 | 308 759 | - | - | - |
Total vor Berücksichtigung der Nettingverträge 31.12.2024 | 4 001 741 | 3 659 376 | 236 308 176 | 448 363 | 410 249 | 22 001 172 |
davon mit einem Bewertungsmodell ermittelt 31.12.2024 | 4 001 741 | 3 659 376 | 448 363 | 410 249 | ||
Total vor Berücksichtigung der Nettingverträge 31.12.2023 | 4 902 404 | 4 628 257 | 218 177 875 | 253 083 | 641 285 | 21 486 200 |
davon mit einem Bewertungsmodell ermittelt 31.12.2023 | 4 902 404 | 4 628 257 | 253 083 | 641 285 |
Für die Angaben nach Berücksichtigung der Nettingverträge wird auf die nachfolgende Tabelle Derivative Finanzinstrumente nach Gegenparteien vewiesen.
Derivative Finanzinstrumente nach Gegenparteien
Positive Wiederbeschaffungs- werte (nach Berücksichtigung der Nettingverträge) | Negative Wiederbeschaffungs- werte (nach Berücksichtigung der Nettingverträge) | |||
31.12.2024 in 1000 CHF | 31.12.2023 in 1000 CHF | 31.12.2024 in 1000 CHF | 31.12.2023 in 1000 CHF | |
Zentrale Clearingstellen | 333 | 5 345 | - | 26 |
Banken und Wertpapierhäuser | 53 798 | 36 406 | 41 905 | 44 734 |
Übrige Kunden | 209 313 | 118 590 | 33 991 | 159 156 |
Total | 263 444 | 160 341 | 75 896 | 203 916 |
Finanzanlagen
Buchwert | Fair Value | |||
31.12.2024 in 1000 CHF | 31.12.2023 in 1000 CHF | 31.12.2024 in 1000 CHF | 31.12.2023 in 1000 CHF | |
Schuldtitel | 3 034 400 | 3 411 637 | 3 054 138 | 3 373 977 |
davon mit Halteabsicht bis Endfälligkeit | 3 034 400 | 3 411 637 | 3 054 138 | 3 373 977 |
Beteiligungstitel | 794 | - | 806 | 12 |
Aus dem Kreditgeschäft übernommene und zum Wiederverkauf bestimmte Liegenschaften und Waren | - | 3 097 | - | 3 097 |
Total Finanzanlagen | 3 035 194 | 3 414 734 | 3 054 944 | 3 377 086 |
davon repofähige Wertschriften gemäss Liquiditätsvorschriften | 2 883 012 | 3 380 221 | 2 902 232 | 3 342 436 |
Schuldtitel nach Rating der Gegenparteien
Rating 1 | AAA bis AA– | A+ bis A– | Ohne Rating |
in 1000 CHF | in 1000 CHF | in 1000 CHF | |
Schuldtitel (Buchwerte) | 1 852 768 | 153 014 | 1 028 618 |
1Der Konzern BKB stützt sich auf die Ratingklassen von S&P Global Ratings, Moody's, Fitch und fedafin ab, wobei bei der Bank Cler nur die Ratingsklassen von S&P Global Ratings und Fitch verwendet werden. Falls Ratings von mehreren Agenturen bestehen, kommt das schlechteste Rating zur Anwendung. Unter den Schuldtiteln «ohne Rating» werden vor allem Geldmarktbuchforderungen der Schweizer Nationalbank ausgewiesen, welche die Anforderungen an qualitativ hochwertige liquide Aktiven (HQLA) gemäss Liquiditätsverordnung (LiqV) erfüllen.
Beteiligungen
31.12.2023 | Berichtsjahr | 31.12.2024 | |||||
Anschaffungswert | Bisher aufgelaufene Wertberichtigungen bzw. Wertanpas- sungen (Equity- Bewertung) | Buchwert | Investitionen | Wertanpassung der nach Equity bewerteten Beteiligungen/ Zuschreibungen | Buchwert | Marktwert | |
in 1000 CHF | in 1000 CHF | in 1000 CHF | in 1000 CHF | in 1000 CHF | in 1000 CHF | in 1000 CHF | |
Nach Equity-Methode bewertete Beteiligungen | 3 580 | –1 127 | 2 453 | - | 42 | 2 495 | - |
ohne Kurswert | 3 580 | –1 127 | 2 453 | - | 42 | 2 495 | - |
Übrige Beteiligungen | 70 456 | –454 | 70 002 | 5 834 | - | 75 836 | 3 399 |
mit Kurswert | 4 709 | - | 4 709 | - | - | 4 709 | 3 399 |
ohne Kurswert | 65 747 | –454 | 65 293 | 5 834 | - | 71 127 | - |
Total Beteiligungen | 74 036 | –1 581 | 72 455 | 5 834 | 42 | 78 331 | 3 399 |
Wesentliche direkte oder indirekte Beteiligungen des Konzerns
Firmenname | Sitz | Geschäftstätigkeit | Gesellschafts- kapital | Anteil am Kapital1 | Anteil an Stimmen1 | Direkter Besitz | Indirekter Besitz |
in 1000 CHF | in % | in % | in % | in % | |||
Vollkonsolidierte Beteiligungen | |||||||
Nicht kotierte Gesellschaften | |||||||
Bank Cler AG | Basel | Bankgeschäft | 337 500 | 100,0 | 100,0 | 100,0 | - |
Nach Equity-Methode bewertete Beteiligungen | |||||||
Nicht kotierte Gesellschaften | |||||||
RSN Risk Solution Network AG | Zürich | Dienstleistungen im Bereich des Risikomanagements von Finanzinstituten durch Finanzdienstleistungsunternehmen | 4 500 | 33,3 | 33,3 | 33,3 | - |
Pick-e-Bike AG | Oberwil (BL) | Erbringung von Dienstleistungen im Bereich der Elektromobilität | 600 | 33,3 | 33,3 | 33,3 | - |
Zu Niederstwerten bewertete Beteiligungen | |||||||
Nicht kotierte Gesellschaften | |||||||
Gundeldinger-Casino Basel AG | Basel | Liegenschaftenverwaltung | 1 650 | 7,9 | 7,9 | 7,9 | - |
Hypothekar-Bürgschaftsgenossenschaft schweizerischer Bau- und Wohn- genossenschaften, HBG | Basel | Förderung des gemeinnützigen insbesondere des genossenschaftlichen Wohnungsbaus durch Verbürgung grundpfandgesicherter Darlehen und Kredite an Mitglieder | 3 870 | 9,7 | 9,7 | 5,2 | 4,5 |
Pfandbriefbank schweiz. Hypothekarinstitute AG | Zürich | Bankenfinanzierung | 1 200 000 | 4,3 | 4,3 | - | 4,3 |
Pfandbriefz. der schweiz. Kantonalbanken AG | Zürich | Bankenfinanzierung | 2 225 000 | 5,2 | 5,2 | 5,2 | - |
Wohnbau-Genossenschaft Nordwest | Basel | Gemeinnütziger Wohnbau | 28 528 | 7,9 | 7,9 | 1,8 | 6,1 |
1Im Verhältnis zur direkten Obergesellschaft.
Sachanlagen
31.12.2023 | Berichtsjahr | 31.12.2024 | |||||
Anschaffungswert | Bisher aufgelaufene Abschreibungen | Buchwert | Investitionen | Desinvestitionen | Abschreibungen | Buchwert | |
in 1000 CHF | in 1000 CHF | in 1000 CHF | in 1000 CHF | in 1000 CHF | in 1000 CHF | in 1000 CHF | |
Vom Institut selbst genutzte Gebäude | 189 762 | –73 920 | 115 842 | 2 103 | –691 | –7 591 | 109 663 |
Andere Liegenschaften | 61 283 | –37 506 | 23 777 | 128 | - | –2 341 | 21 564 |
Selbst entwickelte oder separat erworbene Software | 36 526 | –31 264 | 5 262 | 4 305 | - | –4 212 | 5 355 |
Übrige Sachanlagen | 92 224 | –71 579 | 20 645 | 7 490 | - | –8 429 | 19 706 |
Total Sachanlagen | 379 795 | –214 269 | 165 526 | 14 026 | –691 | –22 573 | 156 288 |
Angaben zur Abschreibungsmethode sowie zur angewandten Bandbreite für die Nutzungsdauer sind in den Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätzen näher definiert.
Im Vorjahr verkaufte oder liquidierte Sachanlagen werden beim Anschaffungswert und bei den bisher aufgelaufenen Abschreibungen nicht mehr berücksichtigt. Im 2024 wurden entsprechende Ausbuchungen von 13,0 Mio. CHF vorgenommen.
Nicht bilanzierte langfristige Mietverträge
31.12.2024 in 1000 CHF | 31.12.2023 in 1000 CHF | Veränderung absolut | |
Fällig bis zu zwölf Monaten | 1 079 | 393 | 686 |
Fällig innerhalb von zwölf Monaten bis zu fünf Jahren | 8 591 | 11 039 | –2 448 |
Fällig nach mehr als fünf Jahren | 23 767 | 26 225 | –2 458 |
Total der nicht bilanzierten langfristigen Mietverträge | 33 437 | 37 657 | –4 220 |
davon innerhalb eines Jahres kündbar | 165 | 281 | –116 |
Sonstige Aktiven und sonstige Passiven1
31.12.2024 Sonstige Aktiven in 1000 CHF | 31.12.2023 Sonstige Aktiven in 1000 CHF | 31.12.2024 Sonstige Passiven in 1000 CHF | 31.12.2023 Sonstige Passiven in 1000 CHF | |
Ausgleichskonto | - | 218 891 | 22 490 | - |
Aktivierter Betrag aufgrund von Arbeitgeberbeitragsreserven | 3 761 | 3 761 | - | - |
Indirekte Steuern | 58 529 | 51 006 | 32 493 | 28 890 |
Abwicklungskonti/Durchlaufkonti | 3 747 | 4 888 | 22 888 | 71 129 |
Übrige sonstige Aktiven und sonstige Passiven | 169 | 190 | 7 866 | 10 972 |
Total sonstige Aktiven und sonstige Passiven | 66 206 | 278 736 | 85 737 | 110 991 |
1Die sonstigen Aktiven werden als Nettoschuldbetrag (Forderung abzgl. Wertberichtigung) dargestellt.
Zur Sicherung eigener Verpflichtungen verpfändete oder abgetretene Aktiven und Aktiven unter Eigentumsvorbehalt
31.12.2024 Buchwerte in 1000 CHF | 31.12.2023 Buchwerte in 1000 CHF | 31.12.2024 Effektive Verpflichtungen in 1000 CHF | 31.12.2023 Effektive Verpflichtungen in 1000 CHF | |
Flüssige Mittel | 85 518 | 84 609 | 85 518 | 84 609 |
Forderungen gegenüber Banken | 21 569 | 32 846 | 21 569 | 32 846 |
Forderungen gegenüber Kunden | 47 598 | 10 | 43 000 | - |
Hypothekarforderungen | 10 178 665 | 10 134 300 | 8 355 254 | 8 017 286 |
Finanzanlagen | 615 897 | 580 141 | 215 130 | 229 877 |
Total verpfändete/abgetretene Aktiven | 10 949 247 | 10 831 906 | 8 720 471 | 8 364 618 |
Total Aktiven unter Eigentumsvorbehalt | - | - | - | - |
Als Sicherheit dienende Titel, bei denen im Rahmen des Wertpapierfinanzierungsgeschäftes das Recht zur Weiterveräusserung oder Verpfändung eingeräumt wurde, werden im Anhang Aufgliederung der Wertpapierfinanzierungsgeschäfte (Aktiven und Passiven) dargestellt.
Verpflichtungen gegenüber eigenen Vorsorgeeinrichtungen sowie Eigenkapitalinstrumente, die von eigenen Vorsorgeeinrichtungen gehalten werden
Unter dem Namen «Pensionskasse der Basler Kantonalbank» besteht mit Sitz in Basel eine Stiftung, welche die berufliche Vorsorge im Rahmen des BVG und seiner Ausführungsbestimmungen für die Mitarbeitenden des Konzerns BKB sowie für deren Angehörige und Hinterlassene gegen die wirtschaftlichen Folgen von Alter, Tod und Invalidität bezweckt. Damit sind alle Mitarbeitenden des Stammhauses Basler Kantonalbank und der Tochtergesellschaft Bank Cler nach den Bestimmungen des Vorsorgereglements in der Pensionskasse der Basler Kantonalbank versichert.
Die Pensionskasse der Basler Kantonalbank ist eine halbautonome, umhüllende, nach dem Beitragsprimat organisierte Kasse. Ihr Vermögen dient ausschliesslich dem Vorsorgezweck. Die Finanzierung der Pensionskasse erfolgt grundsätzlich durch Beiträge der Mitglieder und der Arbeitgeber sowie aus dem Ergebnis der Vermögensanlagen. Die Beiträge setzen sich aus einem Zusatz- und einem Sparbeitrag zusammen. Die Zusatzbeiträge für alle Versicherten bis 65 Jahre betragen für den Arbeitgeber 2,4 % und für die Arbeitnehmenden 1,1 % des versicherten Jahreslohns. Die Sparbeiträge bemessen sich gestaffelt nach der Alterskategorie.
31.12.2024 in 1000 CHF | 31.12.2023 in 1000 CHF | Veränderung absolut | |
Verpflichtungen gegenüber eigenen Vorsorgeeinrichtungen | 14 005 | 14 846 | –841 |
Die Pensionskasse der Basler Kantonalbank hat 35 620 Partizipationsscheine (Vorjahr: 35 500) der Basler Kantonalbank im Anlagebestand.
Wirtschaftliche Lage der eigenen Vorsorgeeinrichtungen
Arbeitgeberbeitragsreserve (AGBR) | 31.12.2024 Nominalwert | 31.12.2024 Verwendungsverzicht | 31.12.2024 Nettobetrag | 31.12.2023 Nettobetrag | 2024 Einfluss der AGBR auf Personal- aufwand | 2023 Einfluss der AGBR auf Personal- aufwand |
in 1000 CHF | in 1000 CHF | in 1000 CHF | in 1000 CHF | in 1000 CHF | in 1000 CHF | |
Vorsorgeeinrichtungen | 3 761 | - | 3 761 | 3 761 | - | - |
Die Arbeitgeberbeitragsreserven sind aktiviert und werden nicht verzinst.
Wirtschaftlicher Nutzen/wirtschaftliche Verpflichtung und Vorsorgeaufwand
Basierend auf dem letzten verfügbaren Abschluss der Pensionskasse der Basler Kantonalbank per 31. Dezember 2023 sowie den Entwicklungen im zurückliegenden Jahr wurde beurteilt, ob aus einer allfälligen Über- oder Unterdeckung ein wirtschaftlicher Nutzen oder eine wirtschaftliche Verpflichtung für den Konzern BKB besteht. In der Pensionskasse der Basler Kantonalbank wird der wirtschaftliche Nutzen/die wirtschaftliche Verpflichtung gesamthaft für alle angeschlossenen Arbeitgeber ermittelt. Entsprechend zieht der Konzern BKB für die Beurteilung, ob ein wirtschaftlicher Nutzen/eine wirtschaftliche Verpflichtung vorliegt, den Abschluss der Pensionskasse der Basler Kantonalbank bei.
Per 31. Dezember 2023 betrug der Deckungsgrad (nach Art. 44 BVV2) 108,1 %. Die Wertschwankungsreserven der Vorsorgeeinrichtung haben den reglementarisch festgelegten Umfang (noch) nicht erreicht, womit sich keine Überdeckung und auch kein wirtschaftlicher Nutzen ergibt, der in der Jahresrechnung des Konzern BKB zu berücksichtigen wäre. In den bezahlten Beiträgen sind die Sparbeiträge auf der versicherten variablen Vergütung nicht enthalten.
31.12.20241 Über-/Unter- deckung | 31.12.2024 Wirtschaftlicher Anteil der Bank bzw. der Finanzgruppe | 31.12.2023 Wirtschaftlicher Anteil der Bank bzw. der Finanzgruppe | Veränderung zum Vorjahr des wirtschaftlichen Anteils (wirtschaftlicher Nutzen bzw. wirtschaftliche Verpflichtung) | Bezahlte Beiträge für die Berichtsperiode | 2024 Vorsorge- aufwand im Personal- aufwand | 2023 Vorsorge- aufwand im Personal- aufwand | |
in 1000 CHF | in 1000 CHF | in 1000 CHF | in 1000 CHF | in 1000 CHF | in 1000 CHF | in 1000 CHF | |
Vorsorgeeinrichtungen | - | - | - | - | 22 931 | 22 931 | 19 509 |
1Zum Publikationszeitpunkt des Geschäftsberichts 2024 liegt der definitive Abschluss 2024 der Pensionskasse der Basler Kantonalbank noch nicht vor. Diese Zahl bezieht sich daher auf den Abschluss der Pensionskasse der Basler Kantonalbank per 31. Dezember 2023.
Emittierte strukturierte Produkte
Buchwert | Total | |||||
Gesamtbewertung | Getrennte Bewertung | |||||
Verbuchung im Handels- geschäft | Verbuchung in den übrigen Finanz- instrumenten mit Fair-Value- Bewertung | Wert des Basis- instruments | Wert des Derivats | |||
in 1000 CHF | in 1000 CHF | in 1000 CHF | in 1000 CHF | in 1000 CHF | ||
Beteiligungstitel | Mit eigener Schuldverschreibung (eSV) | - | 300 763 | - | - | 300 763 |
Ohne eSV | - | - | - | - | - | |
Total strukturierte Produkte | - | 300 763 | - | - | 300 763 |
Ausstehende Obligationenanleihen und Pfandbriefdarlehen
Emittent | Art | Währung | Gewichteter Durchschnitts- zinssatz | Fälligkeiten bzw. früheste vorzeitige Kündigungs- möglichkeit | Emissions- volumen | Bilanzwert |
in % | in Mio. CHF | in Mio. CHF | ||||
Obligationenanleihen | ||||||
Basler Kantonalbank | Nicht nachrangig | CHF | 0,96 | 2025–2044 | 2 780,0 | 2 744,5 |
Basler Kantonalbank | Nachrangig mit PONV-Klausel 1 | CHF | 1,88 | 17.3.2026 | 100,0 | 100,0 |
Bank Cler | Nicht nachrangig | CHF | 0,45 | 2025–2027 | 320,0 | 318,9 |
Bank Cler | Nachrangig mit PONV-Klausel 2 | CHF | 3,00 | 25.11.2025 | 90,0 | 86,8 |
Total Obligationenanleihen | 3 290,0 | 3 250,2 | ||||
Privatplatzierungen | ||||||
Basler Kantonalbank | Nicht nachrangig | EUR | 1,38 | 2030–2031 | 108,0 | 108,0 |
Bank Cler | Nicht nachrangig | CHF | 0,56 | 2025–2056 | 613,2 | 613,2 |
Total Privatplatzierungen | 721,2 | 721,2 | ||||
Geldmarktpapiere (Certificates of Deposit) | ||||||
Basler Kantonalbank | Nicht nachrangig | CHF | 0,00 | 19.5.2025 | 41,0 | 41,0 |
Total Geldmarktpapiere (Certificates of Deposit) | 41,0 | 41,0 | ||||
Pfandbriefdarlehen | ||||||
Pfandbriefzentrale der schweizer. Kantonalbanken AG | CHF | 0,67 | 2025–2040 | - | 3 313,0 | |
Pfandbriefbank schweizer. Hypothekarinstitute AG | CHF | 0,79 | 2024–2049 | - | 3 869,2 | |
Total Pfandbriefdarlehen | 7 182,2 | |||||
Total Anleihen und Pfandbriefdarlehen | 11 194,6 |
1PONV-Klausel = Point of Non-Viability/Zeitpunkt drohender Insolvenz, d.h., der früheste Kündigungstermin der Tier-1-Anleihe ist der 17. März 2026, danach kündbar jährlich per 17. März. Der Zinssatz ist bis 17. März 2026 mit 1,875 % fest, danach Festlegung jeweils für fünf Jahre. Die Anleihe ist nicht wandelbar. Die Position ist im Liquidationsfall nachrangig.
2PONV-Klausel = Point of Non-Viability/Zeitpunkt drohender Insolvenz, d.h., der früheste Kündigungstermin der Tier-1-Anleihe ist der 25. November 2025, danach kündbar jährlich per 25. November. Der Zinssatz ist bis 25. November 2025 mit 3 % fest, danach Festlegung jeweils für fünf Jahre. Die Anleihe ist nicht wandelbar. Die Position ist im Liquidationsfall nachrangig.
Fälligkeiten der ausstehenden Obligationenanleihen und Pfandbriefdarlehen
Emittent | Art | Fälligkeiten innerhalb eines Jahres | >1 bis ≤2 Jahre | >2 bis ≤3 Jahre | >3 bis ≤4 Jahre | >4 bis ≤5 Jahre | >5 Jahre | Total |
in Mio. CHF | in Mio. CHF | in Mio. CHF | in Mio. CHF | in Mio. CHF | in Mio. CHF | in Mio. CHF | ||
Basler Kantonalbank | Nicht nachrangig | 239,7 | 167,5 | 876,1 | - | 99,2 | 1 511,0 | 2 893,5 |
Bank Cler | Nicht nachrangig | 496,6 | 5,8 | 136,1 | 6,8 | 7,1 | 279,7 | 932,1 |
Basler Kantonalbank | Nachrangig mit PONV-Klausel 1 | - | 100,0 | - | - | - | - | 100,0 |
Bank Cler | Nachrangig mit PONV-Klausel 2 | 86,8 | - | - | - | - | - | 86,8 |
Pfandbriefzentrale der schweizer. Kantonalbanken AG | 83,0 | 291,0 | 132,0 | 451,0 | 588,0 | 1 768,0 | 3 313,0 | |
Pfandbriefbank schweizer. Hypothekarinstitute AG | 254,9 | 580,9 | 516,6 | 356,8 | 151,3 | 2 008,7 | 3 869,2 | |
Total Anleihen und Pfandbriefdarlehen | 1 161,0 | 1 145,2 | 1 660,8 | 814,6 | 845,6 | 5 567,4 | 11 194,6 |
1PONV-Klausel = Point of Non-Viability/Zeitpunkt drohender Insolvenz, d.h., der früheste Kündigungstermin der Tier-1-Anleihe ist der 17. März 2026, danach kündbar jährlich per 17. März. Der Zinssatz ist bis 17. März 2026 mit 1,875 % fest, danach Festlegung jeweils für fünf Jahre. Die Anleihe ist nicht wandelbar. Die Position ist im Liquidationsfall nachrangig.
2PONV-Klausel = Point of Non-Viability/Zeitpunkt drohender Insolvenz, d.h., der früheste Kündigungstermin der Tier-1-Anleihe ist der 25. November 2025, danach kündbar jährlich per 25. November. Der Zinssatz ist bis 25. November 2025 mit 3 % fest, danach Festlegung jeweils für fünf Jahre. Die Anleihe ist nicht wandelbar. Die Position ist im Liquidationsfall nachrangig.
Wertberichtigungen, Rückstellungen und Reserven für allgemeine Bankrisiken
Stand 31.12.2023 | Zweck- konforme Verwendung | Umbuchungen | Währungs- differenzen | Überfällige Zinsen, Wiederein- gänge | Neubildungen zulasten Erfolgs- rechnung | Auflösungen zugunsten Erfolgsrechnung | Stand 31.12.2024 | |
in 1000 CHF | in 1000 CHF | in 1000 CHF | in 1000 CHF | in 1000 CHF | in 1000 CHF | in 1000 CHF | in 1000 CHF | |
Rückstellungen für Ausfall- risiken | 20 868 | - | 7 000 | - | - | 1 008 | –1 385 | 27 491 |
davon Rückstellungen für wahrscheinliche Verpflichtungen | 8 418 | - | 7 000 | - | - | 72 | –1 140 | 14 350 |
davon Rückstellungen für inhärente Ausfallrisiken | 12 450 | - | - | - | - | 936 | –245 | 13 141 |
Übrige Rückstellungen | 4 527 | –680 | - | - | - | 1 541 | –717 | 4 671 |
Total Rückstellungen | 25 395 | –680 | 7 000 | - | - | 2 549 | –2 102 | 32 162 |
Reserven für allgemeine Bankrisiken | 2 924 748 | - | - | - | - | 75 360 | - | 3 000 108 |
Wertberichtigungen für Ausfallrisiken und Länder- risiken | 198 324 | –4 617 | –7 000 | 442 | 775 | 9 324 | –8 005 | 189 243 |
davon Wertberichtigungen für Ausfallrisiken aus gefährdeten Forderungen | 129 164 | –4 617 | –7 000 | 442 | 775 | 6 115 | –6 746 | 118 133 |
davon Wertberichtigungen für inhärente Ausfall- risiken | 69 160 | - | - | - | - | 3 209 | –1 259 | 71 110 |
Die Reserven für allgemeine Bankrisiken sind versteuert.
Gesellschaftskapital
31.12.2024 Gesamtnominal- wert | 31.12.2024 Stückzahl | 31.12.2024 Dividenden- berechtigtes Kapital | 31.12.2023 Gesamtnominal- wert | 31.12.2023 Stückzahl | 31.12.2023 Dividenden- berechtigtes Kapital | |
in 1000 CHF | in 1000 CHF | in 1000 CHF | in 1000 CHF | |||
Gesellschaftskapital | 354 150 | 5 900 000 | 43 745 | 354 150 | 5 900 000 | 43 745 |
Dotationskapital | 304 000 | - | - | 304 000 | - | - |
davon liberiert | 304 000 | - | - | 304 000 | - | - |
Partizipationsscheinkapital | 50 150 | 5 900 000 | 43 745 | 50 150 | 5 900 000 | 43 745 |
davon liberiert | 50 150 | 5 900 000 | 43 745 | 50 150 | 5 900 000 | 43 745 |
Vom Grossen Rat besteht eine genehmigte Rahmenlimite, wonach der Regierungsrat auf Antrag der Basler Kantonalbank ermächtigt ist, das Dotationskapital bis auf 350,0 Mio. CHF zu erhöhen. Daneben besteht kein bedingtes Dotations-/Partizipationsscheinkapital.
Beteiligungen und Optionen des Bankrats und der Geschäftsleitung sowie der Mitarbeitenden
Es sind Ende Berichts- und Vorjahr keine «Beteiligungen und Optionen des Bankrats und der Geschäftsleitung sowie der Mitarbeitenden» ausgegeben worden.
Forderungen und Verpflichtungen gegenüber nahestehenden Personen
31.12.2024 Forderungen in 1000 CHF | 31.12.2024 Verpflichtungen in 1000 CHF | 31.12.2023 Forderungen in 1000 CHF | 31.12.2023 Verpflichtungen in 1000 CHF | |
Qualifiziert Beteiligte | 34 177 | 624 076 | 51 163 | 548 575 |
Gruppengesellschaften | 437 428 | 45 477 | 530 934 | 53 842 |
Verbundene Gesellschaften | 117 782 | 155 254 | 89 317 | 175 368 |
Organe der Gesellschaft | 5 658 | 3 108 | 4 168 | 3 709 |
Weitere nahestehende Personen 1 | - | 20 538 | 6 | 22 978 |
1Als weitere nahestehende Personen werden die Pensionskasse der Basler Kantonalbank sowie alle nach der Equity-Methode bewerteten Beteiligungen angesehen.
Für den Kanton Basel-Stadt bestehen unbenutzte unwiderrufliche Kreditlimiten von 900,0 Mio. CHF. Mit verbundenen Gesellschaften sind Eventualverpflichtungen von 1,8 Mio. CHF und unwiderrufliche Zusagen von 100,2 Mio. CHF offen.
Bilanz- und Ausserbilanzgeschäfte mit nahestehenden Personen werden zu marktkonformen Konditionen gewährt. Darlehen und Kredite an Mitglieder des Bankrats und Mitglieder der Geschäftsleitung, einschliesslich die Gewährung von Sicherheiten zugunsten von diesen Personen, werden grundsätzlich nur zu marktgängigen Konditionen gewährt und dürfen keine überdurchschnittlichen Risiken für die Gesellschaft nach sich ziehen. Mitarbeiterkonditionen auf Darlehen und Krediten entsprechen grundsätzlich den marktgängigen Konditionen. Es gibt keine maximale Beschränkung für Organkredite. Der Bankrat erlässt detaillierte Bestimmungen für die Gewährung von Organkrediten und trägt dabei auch den aufsichtsrechtlichen Bestimmungen für Banken Rechnung. Die Organe der Bank tätigen bankübliche Transaktionen zu Personalkonditionen.
Eigene Kapitalanteile und Zusammensetzung des Eigenkapitals
Partizipationsscheine | 2024 Marktpreis bzw. durchschnitt- licher Trans- aktionspreis | 2024 Anzahl | 2024 Anschaffungs- kosten | 2023 Marktpreis bzw. durchschnitt- licher Trans- aktionspreis | 2023 Anzahl | 2023 Anschaffungs- kosten |
in CHF | in 1000 CHF | in CHF | in 1000 CHF | |||
Bestand am 1.1. | 63,20 | 800 469 | 80 611 | 61,40 | 800 469 | 80 611 |
Verkäufe | 67,80 | –185 | –14 | - | - | - |
Bestand am 31.12. | 69,20 | 800 284 | 80 597 | 63,20 | 800 469 | 80 611 |
Die eigenen Kapitalanteile wurden während der Berichtsperiode zum Fair Value gehandelt. Mit den veräusserten und erworbenen eigenen Beteiligungstiteln sind weder Rückkaufs- noch Verkaufsverpflichtungen oder andere Eventualverpflichtungen verbunden. Für Mitarbeiterbeteiligungsprogramme sind per 31. Dezember 2024 keine BKB-PS reserviert. Nahestehende Personen halten 35 999 Partizipationsscheine, davon hält die Pensionskasse der Basler Kantonalbank 35 620 Partizipationsscheine (Vorjahr: 35 500) der Basler Kantonalbank im Anlagebestand.
Nicht ausschüttbare Reserven
Im Konzern finden keine Kapital- und Gewinnausschüttungen statt. Die nicht ausschüttbaren Reserven sind im Kapitel des Stammhauses ausgewiesen.
Detailangaben zum Gesellschaftskapital inklusive Dotationskapital sind im Stammhaus ersichtlich.
Fälligkeitsstruktur der Finanzinstrumente
Auf Sicht | Kündbar | Fällig innert 3 Monaten | Fällig nach 3 Monaten bis zu 12 Monaten | Fällig nach 12 Monaten bis zu 5 Jahren | Fällig nach 5 Jahren | Immobilisiert | Total | |
in 1000 CHF | in 1000 CHF | in 1000 CHF | in 1000 CHF | in 1000 CHF | in 1000 CHF | in 1000 CHF | in 1000 CHF | |
Aktivum/Finanzinstrumente | ||||||||
Flüssige Mittel | 7 166 637 | 85 518 | - | - | - | - | - | 7 252 155 |
Forderungen gegenüber Banken | 1 015 995 | - | - | 10 000 | - | - | - | 1 025 995 |
Forderungen aus Wertpapierfinanzierungs- geschäften | 2 089 411 | 954 243 | 2 769 084 | 49 999 | 104 355 | - | - | 5 967 092 |
Forderungen gegenüber Kunden | 11 081 | 205 636 | 1 255 673 | 375 717 | 912 021 | 428 221 | - | 3 188 349 |
Hypothekar- forderungen | 5 261 | 500 278 | 4 489 103 | 5 162 060 | 15 856 549 | 7 755 101 | - | 33 768 352 |
Handelsgeschäft | 945 336 | - | - | - | - | - | - | 945 336 |
Positive Wiederbeschaffungswerte derivativer Finanz- instrumente | 263 444 | - | - | - | - | - | - | 263 444 |
Finanzanlagen | 794 | - | 842 171 | 745 438 | 1 126 826 | 319 965 | - | 3 035 194 |
Total 31.12.2024 | 11 497 959 | 1 745 675 | 9 356 031 | 6 343 214 | 17 999 751 | 8 503 287 | - | 55 445 917 |
Total 31.12.2023 | 8 843 704 | 976 644 | 9 615 374 | 5 969 846 | 17 592 040 | 9 022 659 | 3 097 | 52 023 364 |
Fremdkapital/Finanzinstrumente | ||||||||
Verpflichtungen gegenüber Banken | 1 751 655 | 97 024 | 3 049 823 | 1 264 221 | - | - | - | 6 162 723 |
Verpflichtungen aus Wertpapierfinanzierungsgeschäften | 99 129 | 136 925 | 2 653 019 | 7 513 | - | - | - | 2 896 586 |
Verpflichtungen aus Kundeneinlagen | 14 294 429 | 10 601 352 | 4 194 200 | 915 445 | 57 056 | 70 000 | - | 30 132 482 |
Verpflichtungen aus Handelsgeschäften | 3 681 | - | - | - | - | - | - | 3 681 |
Negative Wieder- beschaffungswerte derivativer Finanz- instrumente | 75 896 | - | - | - | - | - | - | 75 896 |
Verpflichtungen aus übrigen Finanzinstrumenten mit Fair-Value-Bewertung | 300 763 | - | - | - | - | - | - | 300 763 |
Kassenobligationen | - | - | 14 276 | 108 086 | 141 113 | 4 456 | - | 267 931 |
Anleihen und Pfandbriefdarlehen | - | - | 267 300 | 893 667 | 4 466 268 | 5 567 392 | - | 11 194 627 |
Total 31.12.2024 | 16 525 553 | 10 835 301 | 10 178 618 | 3 188 932 | 4 664 437 | 5 641 848 | - | 51 034 689 |
Total 31.12.2023 | 15 195 565 | 10 433 353 | 8 584 334 | 3 322 924 | 4 566 985 | 5 851 915 | - | 47 955 076 |
Bilanz nach In- und Ausland
Aktiven | 31.12.2024 Inland in 1000 CHF | 31.12.2024 Ausland in 1000 CHF | 31.12.2023 Inland in 1000 CHF | 31.12.2023 Ausland in 1000 CHF |
Flüssige Mittel | 7 252 155 | - | 6 952 314 | - |
Forderungen gegenüber Banken | 175 475 | 850 520 | 230 014 | 75 658 |
Forderungen aus Wertpapierfinanzierungsgeschäften | 2 566 883 | 3 400 209 | 2 838 032 | 903 368 |
Forderungen gegenüber Kunden | 2 891 894 | 296 455 | 2 794 827 | 339 967 |
Hypothekarforderungen | 33 721 541 | 46 811 | 33 110 778 | 57 195 |
Handelsgeschäft | 865 917 | 79 419 | 992 824 | 153 312 |
Positive Wiederbeschaffungswerte derivativer Finanzinstrumente | 211 419 | 52 025 | 135 123 | 25 218 |
Finanzanlagen | 2 548 979 | 486 215 | 2 944 911 | 469 823 |
Aktive Rechnungsabgrenzungen | 126 097 | 19 391 | 121 635 | 14 880 |
Nicht konsolidierte Beteiligungen | 78 307 | 24 | 72 431 | 24 |
Sachanlagen | 156 288 | - | 165 526 | - |
Sonstige Aktiven | 66 206 | - | 278 736 | - |
Total Aktiven | 50 661 161 | 5 231 069 | 50 637 151 | 2 039 445 |
Anteil in % | 90,6 | 9,4 | 96,1 | 3,9 |
Passiven | ||||
Verpflichtungen gegenüber Banken | 1 385 448 | 4 777 275 | 1 343 897 | 4 323 647 |
Verpflichtungen aus Wertpapierfinanzierungsgeschäften | 332 136 | 2 564 450 | 280 652 | 2 328 158 |
Verpflichtungen aus Kundeneinlagen | 26 665 782 | 3 466 700 | 24 713 746 | 3 368 645 |
Verpflichtungen aus Handelsgeschäften | 3 681 | - | 8 620 | 1 059 |
Negative Wiederbeschaffungswerte derivativer Finanzinstrumente | 43 293 | 32 603 | 175 768 | 28 148 |
Verpflichtungen aus übrigen Finanzinstrumenten mit Fair-Value- Bewertung | 300 763 | - | 295 178 | - |
Kassenobligationen | 267 931 | - | 184 792 | - |
Anleihen und Pfandbriefdarlehen | 11 194 627 | - | 10 902 766 | - |
Passive Rechnungsabgrenzungen | 196 046 | 5 | 204 236 | 5 |
Sonstige Passiven | 85 190 | 547 | 110 696 | 295 |
Rückstellungen | 31 633 | 529 | 24 276 | 1 119 |
Reserven für allgemeine Bankrisiken | 3 000 108 | - | 2 924 748 | - |
Gesellschaftskapital | 354 150 | - | 354 150 | - |
Kapitalreserve | 132 638 | - | 132 486 | - |
Gewinnreserve | 950 965 | - | 880 700 | - |
Eigene Kapitalanteile (Minusposition) | –80 597 | - | –80 611 | - |
Konzerngewinn | 186 327 | - | 169 420 | - |
Total Passiven | 45 050 121 | 10 842 109 | 42 625 520 | 10 051 076 |
Anteil in % | 80,6 | 19,4 | 80,9 | 19,1 |
Aktiven nach Ländern bzw. Ländergruppen (Domizilprinzip)
31.12.2024 in 1000 CHF | 31.12.2024 Anteil in % | 31.12.2023 in 1000 CHF | 31.12.2023 Anteil in % | |
Schweiz | 50 661 161 | 90,6 | 50 637 151 | 96,1 |
Übriges Europa | 4 926 074 | 8,8 | 1 662 899 | 3,2 |
Deutschland | 692 886 | 1,2 | 383 788 | 0,7 |
Frankreich | 120 537 | 0,2 | 88 717 | 0,2 |
Österreich | 50 842 | 0,1 | 101 302 | 0,2 |
Italien | 108 | - | 123 | - |
Fürstentum Liechtenstein | 208 472 | 0,4 | 21 873 | 0,1 |
Grossbritannien | 1 774 919 | 3,2 | 687 457 | 1,3 |
Übrige Länder | 2 078 310 | 3,7 | 379 639 | 0,7 |
Nordamerika | 159 638 | 0,3 | 183 981 | 0,3 |
Asien, Ozeanien | 143 486 | 0,3 | 149 047 | 0,3 |
Übrige | 1 871 | - | 43 518 | 0,1 |
Total Aktiven | 55 892 230 | 100,0 | 52 676 596 | 100,0 |
Aktiven nach Bonität der Ländergruppen (Risikodomizil)
Länderrating nach S&P Global Ratings | 31.12.2024 Netto- Auslandsengagement in 1000 CHF | 31.12.2024 Netto- Auslandsengagement Anteil in % | 31.12.2023 Netto- Auslandsengagement in 1000 CHF | 31.12.2023 Netto- Auslandsengagement Anteil in % |
AAA bis AA– | 5 055 141 | 93,9 | 1 856 777 | 87,7 |
A+ bis A– | 103 274 | 1,9 | 235 196 | 11,1 |
BBB+ bis BBB– | 146 348 | 2,7 | 1 617 | 0,1 |
BB+ bis BB– | 81 487 | 1,5 | 84 | - |
B+ bis B– | 6 | - | 5 275 | 0,2 |
CCC+ bis D | 1 126 | - | 18 492 | 0,9 |
Ohne Rating | 29 | - | 12 | - |
Total Auslandsforderungen | 5 387 411 | 100,0 | 2 117 453 | 100,0 |
Der Ausweis der Aktiven nach Bonität der Ländergruppen erfolgt nach dem Risiko der zugrundeliegenden Position und nicht nach dem Domizil des Schuldners. Bei gedeckten Engagements wird das Risikodomizil unter Berücksichtigung der Sicherheiten bestimmt.
Zur Beurteilung des Länderrisikos berücksichtigt die Basler Kantonalbank die Länderratings der Agenturen S&P Global Ratings, Moody’s und Fitch. In der obigen Tabelle werden die Ratings entsprechend der Agentur S&P Global Ratings dargestellt.
Das Auslandsengagement gegenüber Nicht-OECD-Ländern und gegenüber OECD-Ländern mit einem tieferen Rating als AA– wird speziell überwacht.
Umrechnungskurse der wichtigsten Währungen
ISO-Code | Einheit | 31.12.2024 Kurs | 31.12.2023 Kurs | |
Euro | EUR | 1 | 0,9392 | 0,9271 |
US-Dollar | USD | 1 | 0,9051 | 0,8376 |
Englisches Pfund | GBP | 1 | 1,1341 | 1,0672 |
Japanischer Yen | JPY | 100 | 0,5773 | 0,5925 |
Bilanz nach Währungen
Aktiven | CHF | EUR Gegenwert | USD Gegenwert | Übrige Gegenwert | Total |
in 1000 CHF | in 1000 CHF | in 1000 CHF | in 1000 CHF | in 1000 CHF | |
Flüssige Mittel | 7 231 988 | 20 167 | - | - | 7 252 155 |
Forderungen gegenüber Banken | 65 936 | 684 776 | 121 706 | 153 577 | 1 025 995 |
Forderungen aus Wertpapierfinanzierungsgeschäften | 2 844 401 | 1 350 346 | 1 767 842 | 4 503 | 5 967 092 |
Forderungen gegenüber Kunden | 2 370 874 | 702 787 | 113 281 | 1 407 | 3 188 349 |
Hypothekarforderungen | 33 768 352 | - | - | - | 33 768 352 |
Handelsgeschäft | 900 101 | - | 239 | 44 996 | 945 336 |
Positive Wiederbeschaffungswerte derivativer Finanzinstrumente | 167 759 | 11 869 | 75 528 | 8 288 | 263 444 |
Finanzanlagen | 3 035 194 | - | - | - | 3 035 194 |
Aktive Rechnungsabgrenzungen | 127 294 | 10 023 | 8 100 | 71 | 145 488 |
Nicht konsolidierte Beteiligungen | 78 307 | - | 24 | - | 78 331 |
Sachanlagen | 156 288 | - | - | - | 156 288 |
Sonstige Aktiven | 66 206 | - | - | - | 66 206 |
Total bilanzwirksame Aktiven | 50 812 700 | 2 779 968 | 2 086 720 | 212 842 | 55 892 230 |
Lieferansprüche aus Devisenkassa-, Devisentermin- und Devisenoptionsgeschäften | 1 130 314 | 16 370 068 | 27 669 683 | 2 566 463 | 47 736 528 |
Total Aktiven | 51 943 014 | 19 150 036 | 29 756 403 | 2 779 305 | 103 628 758 |
Passiven | |||||
Verpflichtungen gegenüber Banken | 1 452 751 | 1 879 407 | 2 609 336 | 221 229 | 6 162 723 |
Verpflichtungen aus Wertpapierfinanzierungsgeschäften | 317 261 | 1 198 207 | 1 316 476 | 64 642 | 2 896 586 |
Verpflichtungen aus Kundeneinlagen | 26 983 190 | 2 487 474 | 470 116 | 191 702 | 30 132 482 |
Verpflichtungen aus Handelsgeschäften | 3 681 | - | - | - | 3 681 |
Negative Wiederbeschaffungswerte derivativer Finanzinstrumente | 36 185 | 17 973 | 13 586 | 8 152 | 75 896 |
Verpflichtungen aus übrigen Finanzinstrumenten mit Fair-Value-Bewertung | 269 058 | 17 510 | 14 138 | 57 | 300 763 |
Kassenobligationen | 267 931 | - | - | - | 267 931 |
Anleihen und Pfandbriefdarlehen | 11 086 622 | 108 005 | - | - | 11 194 627 |
Passive Rechnungsabgrenzungen | 196 051 | - | - | - | 196 051 |
Sonstige Passiven | 81 111 | 4 416 | 146 | 64 | 85 737 |
Rückstellungen | 25 364 | 6 798 | - | - | 32 162 |
Reserven für allgemeine Bankrisiken | 3 000 108 | - | - | - | 3 000 108 |
Gesellschaftskapital | 354 150 | - | - | - | 354 150 |
Kapitalreserve | 132 638 | - | - | - | 132 638 |
Gewinnreserve | 950 965 | - | - | - | 950 965 |
Eigene Kapitalanteile (Minusposition) | –80 597 | - | - | - | –80 597 |
Konzerngewinn | 186 327 | - | - | - | 186 327 |
Total bilanzwirksame Passiven | 45 262 796 | 5 719 790 | 4 423 798 | 485 846 | 55 892 230 |
Lieferverpflichtungen aus Devisenkassa-, Devisentermin- und Devisenoptionsgeschäften | 1 132 557 | 16 370 171 | 27 670 016 | 2 563 781 | 47 736 525 |
Total Passiven | 46 395 353 | 22 089 961 | 32 093 814 | 3 049 627 | 103 628 755 |
Nettoposition pro Währung | 5 547 661 | –2 939 925 | –2 337 411 | –270 322 | 3 |