Archiv Download
Suche

Wirtschaftliche Leistung

Relevanz und Wirkungen

(GRI 3-3 a. und b.)

Die beiden Konzernbanken, das Stammhaus BKB und die Bank Cler, haben ihren Hauptsitz in Basel und unterhalten mehrere Filialen in der Region bzw. schweizweit. Als Arbeitgeberinnen wie auch als Kreditgeberinnen und Anbieterinnen anderer Bank- und Finanzdienstleistungen sind die beiden Banken Branchenleader in der Region Basel. In der Schweiz gehört der Konzern BKB gemessen an der Bilanzsumme von 55,9 Mrd. CHF zu den zehn grössten Bankengruppen.

Der Konzern BKB strebt nach einer stabilen, wachsenden wirtschaftlichen Leistung und ihrer Verteilung an seine Anspruchsgruppen. Die Darstellung des Geschäftsmodells liefert ausführliche Informationen über den Wertschöpfungsprozess im Konzern und wie die verschiedenen Anspruchsgruppen an der vom Konzern erzeugten wirtschaftlichen Leistung Teil haben.

 Ziele

(GRI 3-3 e.)

Ziele gemäss Eignerstrategie 2021–2025:

  • Durchschnittliche Gewinnablieferung von jährlich mindestens 55 Mio. CHF (Durchschnitt über vier Jahre; solange dies die Eigenmittelausstattung erlaubt)
  • Solide Eigenmittelausstattung mit einer Gesamtkapitalquote des Stammhauses BKB zwischen 3 und 7 Prozentpunkten über den gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Erfordernissen

Weitere Informationen zur Eignerstrategie 2021–2025.

Weitere Informationen zu den finanziellen Zielen gemäss Konzernstrategie 2022+.

Herangehensweise

(GRI 3-3 c. bis f.)

Die Grundzüge der Governance-Struktur des Stammhauses BKB sind im Gesetz über die Basler Kantonalbank verankert. Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt setzt mit der Eignerstrategie den verbindlichen strategischen Rahmen für jeweils vier Jahre. Dem Finanzdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt die Eignervertretung und es agiert als Vermittler zwischen Regierungsrat und Bankrat des Stammhauses BKB. Der Bankrat ist verantwortlich für die Oberleitung und damit auch für die Steuerung der wirtschaftlichen Leistung des Konzerns BKB. Auf der exekutiven Ebene verantwortlich ist die Konzernleitung.

Zur finanziellen Steuerung des Konzerns haben der Bankrat und die Konzernleitung branchenübliche Managementsysteme wie eine Mittelfristplanung auf Konzernebene und jährliche Budgets der Konzernbanken etabliert. Deren Einhaltung wird durch das Finanzwesen sowie Controlling und das Risikomanagement überwacht. Weitere Informationen siehe Corporate Governance Bericht, Kapitel 3.5 Interne Organisation, 3.6 Kompetenzregelung sowie 3.7 Informations- und Kontrollinstrumente gegenüber der Geschäftsleitung und Anhang zum Jahresabschluss Konzern BKB, Abschnitt Erläuterungen zum Risikomanagement. Zur nachhaltigen, wertorientierten Steuerung des Unternehmenswerts orientiert sich der Konzern BKB am Economic Profit.

Der Konzern BKB informiert die Öffentlichkeit, die Partizipanten des Stammhauses BKB und die Akteure des Kapitalmarktes zeitgerecht, offen und transparent über die wirtschaftliche Leistung. Weitere Informationen siehe Informationspolitik.

Direkte wirtschaftliche Leistung in Zahlen

(GRI 201-1)
Unmittelbar erzeugte und ausgeschüttete wirtschaftliche Leistung des Konzerns BKB

Ausgeschütteter wirtschaftlicher Wert

2024 in 1000 CHF

2023 in 1000 CHF

Zins- und Diskontertrag

1 307 238

1 212 530

Zins- und Dividendenertrag aus Finanzanlagen

30 564

18 623

Veränderungen von ausfallrisikobedingten Wertberichtigungen sowie Verluste aus dem Zinsengeschäft

–1 754

991

Kommissionsertrag Wertschriften- und Anlagegeschäft

114 992

104 604

Kommissionsertrag Kreditgeschäft

9 593

11 540

Kommissionsertrag übriges Dienstleistungsgeschäft

35 775

36 407

Erfolg aus dem Handelsgeschäft und der Fair-Value-Option

62 119

71 492

Übriger ordentlicher Erfolg

9 199

8 887

1. Unmittelbar erzeugte wirtschaftliche Leistung

1 567 726

1 465 074

Zahlungen an Lieferanten

–158 835

–152 070

Löhne und Leistungen für Angestellte

–212 655

–207 592

Zahlungen an private Kapitalgeber

–901 882

–788 424

Zahlungen an den Staat inkl. Steuern

–150 903

–108 314

Sponsoring und Spenden

–2 259

–2 197

2. Ausgeschüttete wirtschaftliche Leistung

–1 426 534

–1 258 597

3. Beibehaltene wirtschaftliche Leistung

141 192

206 477

Die Fortschritte bei der Fokussierung auf die Stärken, die Vereinfachung der Prozesse und die gestiegene Zufriedenheit der Kundinnen und Kunden im Zuge der weiteren Umsetzung der Strategie sowie das profitable Wachstum der Kundenbasis – auf der Aktiv- und Passivseite sowie im Anlage- und Vermögensverwaltungsgeschäft – führten zu einem weiteren Ertragszuwachs, insbesondere im Zinsengeschäft aber auch im Wertschriften- und Anlagegeschäft. Auch ohne den temporären Rückenwind der Zinswende im Jahr 2023 zeigte der Konzern BKB im Berichtsjahr eine stabile operative Leistung und konnte den Konzerngewinn auf 186,3 Mio. CHF (+10,0 % gegenüber Vorjahr) erhöhen. Die unmittelbar erzeugte wirtschaftliche Leistung des Konzerns BKB erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahr um 102,7 Mio. CHF auf 1,57 Mrd. CHF (+7,0 %). Zur Geschäftsentwicklung vergleiche die ausführliche Darstellung im Lagebericht.

Vom weiteren Anstieg der Wertschöpfung des Konzerns BKB profitierten insbesondere die privaten Kapitalgeber. Dazu gehören einerseits die PS-Inhaberinnen und -Inhaber, daneben die Privat- und Firmenkundinnen und -kunden mit ihren Bankeinlagen, Anleiheninhaberinnen und Anleiheninhaber und Pfandbriefdarlehensgeber sowie Drittbanken zur Finanzierung des Konzerns BKB. Insgesamt erhielten sie 901,9 Mio. CHF (+14,4 %) an Dividenden und Zinsen.

Die drei Zinssenkungen des Leitzinses der SNB führten jeweils erst zeitverzögert zu entsprechenden Zinsanpassungen im Passivgeschäft, wodurch die Zinszahlungen an die Kundinnen und Kunden deutlich angestiegen sind. Der Zinsaufwand hat sich in der Folge um 11,7 % auf 470,0 Mio. CHF erhöht.

Ebenso profitieren die PS-Inhaberinnen und -Inhaber: Sie erhalten für das Jubiläumsjahr 2024 zusätzlich zur ordentlichen Dividende von CHF 3.25 (brutto) eine verrechnungssteuerfreie Sonderdividende aus Kapitaleinlagereserven von CHF 1.25. Damit erhöht sich die Dividende auf CHF 4.50.

Aber auch weitere Anspruchsgruppen profitierten: So arbeitet der Konzern BKB, wenn immer möglich, mit regionalen, nationalen bzw. europäischen Lieferanten. Sie erhielten für ihre Waren und Dienstleistungen (in der Erfolgsrechnung als Sachaufwand ausgewiesen) sowie für ihre Finanzdienstleistungen (in der Erfolgsrechnung als Kommissionsaufwand ausgewiesen) total 158,9 Mio. CHF (+4,5 % gegenüber Vorjahr). Der leicht auf 1440 (+0,4 % gegenüber Vorjahr) gestiegene Bestand an Mitarbeitenden (Headcount, exkl. Lernende und Praktikanten) erhielt vom Konzern im Jahresvergleich um 2,4 % gestiegene Löhne und Leistungen von insgesamt 212,7 Mio. CHF. Enthalten ist dabei die Jubiläumsmünze, die alle Mitarbeitenden als «Danke» erhalten haben.

Die öffentliche Hand (Bund, Kantone und Gemeinden) und insbesondere der Eigner Kanton Basel-Stadt bezog in Form der Abgeltung der Staatsgarantie des Stammhauses BKB, der Ausschüttung an den Kanton, der Verzinsung des Dotationskapitals sowie in Form von Steuereinnahmen im Berichtsjahr insgesamt 150,9 Mio. CHF (+39,3 % gegenüber Vorjahr). Die Gewinnablieferung an den Kanton allein (inkl. einer einmaligen Sondergewinnablieferung zum Jubiläum von 25 Mio. CHF) machte davon 125,0 Mio. CHF aus. In den letzten vier Jahren lag sie im Durchschnitt bei 86,6 Mio. CHF und damit klar über dem in der Eignerstrategie vorgesehenen Zielwert von 55 Mio. CHF. Auch das zweite, von der Eignerstrategie vorgegebene Ziel für die Eigenmittelausstattung wurde erreicht: Die Gesamtkapitalquote des Stammhauses BKB lag per Ende 2024 bei 18,5 % und damit erneut deutlich über dem strategischen Ziel (>16 %) und über der von der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht FINMA vorgegebenen Eigenmittelzielgrösse von 13,0 % (inkl. antizyklischer Kapitalpuffer).

Mit der finanziellen Unterstützung von lokalen Organisationen, Vereinen und Anlässen aus den Bereichen Kultur, Sport und Bildung hat der Konzern BKB auch im Jahr 2024 zur nachhaltigen Entwicklung und zu einer erhöhten Lebensqualität in der Region Basel beziehungsweise den Marktregionen der Bank Cler beigetragen. Die Vergabungen und Sponsoringausgaben des Konzerns BKB stiegen auf 2,3 Mio. CHF (+2,8 % gegenüber Vorjahr). Nur ein kleiner Teil der einmaligen Aufwendungen für die Aktivitäten des Stammhauses BKB im Jubiläumsjahr, mit denen die BKB der Kundschaft, den Mitarbeitenden und der gesamten Bevölkerung des Kantons «Danke» gesagt hat, sind darin enthalten.