Relevanz und Wirkungen
(GRI 3-3 a. und b.)
Die nachhaltige Entwicklung einer Region basiert nicht zuletzt auf ihrer langfristigen stabilen Wertschöpfung. Dazu tragen nicht nur Angebote von Finanzdienstleistungen zur Erfüllung der Finanzbedürfnisse von Privat- und Geschäftskunden bei. Insbesondere das Angebot von Arbeits- und Ausbildungsplätzen unterstützt die lokale und regionale Entwicklung. Weiter trägt die Unterstützung von lokalen Organisationen, Vereinen und Anlässen aus den Bereichen Kultur, Sport und Bildung massgeblich zur Prosperität und Lebensqualität in einer Region bei. Indem der Konzern BKB Projekte, Unternehmen, sowie Personen und Vereine fördert, entwickelt und stärkt er seine Marktgebiete und investiert gleichzeitig in seine Reputation, was sich positiv auf die Kundengewinnung sowie -bindung auswirken kann.
Herangehensweise
(GRI 3-3 c. bis f.)
Laut Gesetz ist das Stammhaus BKB verpflichtet, zu einer nachhaltigen Entwicklung des Kantons Basel-Stadt beizutragen. In der Eignerstrategie 2021–2025 wird dies konkretisiert, z.B. sollen preisgünstiger Wohnungsbau und Startups gefördert oder der Umbau zu einer treibhausgasarmen Wirtschaft unterstützt werden. Im jährlichen Eignerreporting des Stammhauses BKB zuhanden des Eigners werden die Entwicklung und der Fortschritt aufgezeigt. Während dem Geschäftsjahr finden zudem regelmässig Gespräche zwischen dem Oberleitungsgremium der Bank und dem Eigner statt.
Neben dem Kreditgeschäft fördern die Konzernbanken die regionale Wirtschaft in ihren Marktgebieten, in dem sie zum Beispiel die Klimaplattform der Wirtschaft Region Basel und Region Bern unterstützen. Diese Plattformen ermöglichen den Unternehmen, insbesondere KMU, sich über nachhaltige und/oder klimafreundliche Geschäftsmodelle, Produktlösungen und neue Technologien auszutauschen. Darüber hinaus umfasst das Engagement für eine nachhaltige Entwicklung in der Region vielfältige Aktivitäten für das Gemeinwohl in der Region Basel beziehungsweise in den Marktgebieten der Bank Cler.
Mittelfristig wird das Stammhaus BKB einen signifikanten Teil seiner Sponsoringbeiträge für Projekte oder Institutionen in den Bereichen Klimaschutz (Biodiversität, Kreislaufwirtschaft) und Chancengerechtigkeit einsetzen.
Dazu zählen Sponsoringaktivitäten, Vergabungen, Corporate Volunteering in den Bereichen Kultur, Sport und Soziales sowie Umweltschutz, aber auch das Engagement im Bildungsbereich. Zu jedem dieser Bereiche gibt es für die Umsetzung konkrete interne Richtlinien oder Rahmenbedingungen, die von der Geschäftsleitung abgenommen wurden und fortlaufend durch das Sponsoringteam, die Fachstelle Nachhaltigkeit oder die Abteilung Human Resources aktualisiert werden. Dabei pflegt der Konzern einen engen Austausch mit verschiedenen Stakeholdern, wie Nichtregierungs-Organisationen (NGO), Verbänden und der Öffentlichkeit.
2023 wurde mit «Basel blüht auf» ein neues Engagement im Bereich Klimaschutz und Biodiversität in Zusammenarbeit der Naturschutzorganisation BirdLife Schweiz lanciert. Mit verschiedenen Massnahmen wird die Naturvielfalt in Basel und der Region gefördert und für das Thema sensibilisiert. Ab 2025 soll es auch Sponsoringprojekte im Bereich Chancengerechtigkeit geben. So wird sich das Nachhaltigkeitsverständnis des Konzerns im Sponsoring widerspiegeln.
Aktuelle Entwicklungen
Partnerschaften zur Förderung der klimafreundlichen Transformation
(GRI 3-3, GRI 201-1, 203-1)

Klimastiftung Schweiz
Seit Oktober 2022 ist das Stammhaus BKB Mitglied der Klimastiftung Schweiz. Die Bank gibt damit ihre Rückvergütung aus der CO2-Lenkungsabgabe des Bundes zu 100 % an die Stiftung weiter. Diese bündelt die Spenden aller Partnerfirmen und unterstützt damit innovative KMU, die neue Technologien zur Reduktion von Treibhausgasen entwickeln. Insgesamt summieren sich die Beiträge aller Stiftungsmitglieder auf mehrere Millionen Schweizer Franken pro Jahr und fliessen KMU in der ganzen Schweiz sowie dem Fürstentum Lichtenstein zu.
Per Ende 2024 wurden mehr als 200 Projekte unterstützt. Der vom Stammhaus BKB geleistete Beitrag belief sich für das Jahr 2024 auf rund 82 400 CHF.
Als Mitglied der Klimastiftung Schweiz leistet das Stammhaus BKB einen konkreten Beitrag, um die Entwicklung von klimafreundlichen Technologien voranzutreiben. Weiter nimmt die Bank Einsitz in den Beirat und Stiftungsrat der Klimastiftung und profitiert so vom ESG-Know-how der Stiftung. Dies hilft dem Stammhaus BKB, seine KMU-Strategie umzusetzen und KMU-Kunden noch besser auf ihrem Weg in eine nachhaltige Zukunft zu begleiten.

Klimaplattform der Wirtschaft
Das Stammhaus BKB ist Gründungsmitglied der Klimaplattform der Wirtschaft Region Basel. Das Netzwerk bietet beteiligten KMU, Verbänden und der öffentlichen Hand die Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch über klimafreundliche Geschäftsmodelle sowie Produktlösungen. Dieser Erfahrungsaustausch kann Unternehmen aus der Region bei ihren Anstrengungen zur Abschwächung des Klimawandels unterstützen. 2024 fanden in Basel zwei Veranstaltungen im Rahmen der Klimaplattform der Wirtschaft Region Basel statt:
- Am 29. Mai 2024 organisierte sie im Museum Kleines Klingental in Basel einen Anlass zusammen mit der Firma Climeworks AG. Rund 120 Personen nahmen vor Ort an diesem Business Lunch teil, an dem unter anderem die Frage diskutiert wurde, welches Potential Technologien haben, die CO2 aus der Luft entfernen.
- Am Business Lunch vom 1. November 2024 stellte Regierungsrat Kaspar Sutter den «Klimaschutzaktionsplan» des Regierungsrats vor und erläuterte vor rund 170 Teilnehmenden, wie der Kanton Basel-Stadt den Verfassungsauftrag der Klimaneutralität bis 2037 umsetzen kann.
Im Rahmen der Klimaplattform Bern, bei der die Bank Cler seit dem Jahr 2011 Mitglied ist, fanden 2024 vier Business-Lunches statt. Hier behandelten die Teilnehmenden Fragen rund um die Themen «Datenbasiert auf dem Weg zu Netto Null», «Kreislauffähigkeit in der Architektur», «Klimaangepasstes Bauen» sowie «Energie- und Klimastrategie 2035 des Kantons Bern».

Pick-e-Bike
Gemeinsam mit der BLT Baselland Transport AG und Primeo Energie AG ist das Stammhaus BKB paritätisch am Sharing-Anbieter Pick-e-Bike beteiligt. Ein Unternehmen, das mit der Vermietung von E-Bikes und E-Scootern flexible und umweltfreundliche Mobilität ermöglicht. In der Pick-e-Bike-Zone der Region Basel stehen der Öffentlichkeit heute 500 eigens entwickelte E-Bikes sowie 150 E-Scooter zur Ausleihe zur Verfügung. Im Jahr 2024 wurden von über 37 000 registrierten Pick-e-Bike Kundinnen und Kunden über 200 000 Anmietungen vorgenommen.
Nach einem zweijährigen Pilotprojekt wurde im Berichtsjahr das innovative Speed-Setting eingeführt. Diese europaweit erste technische Lösung zur Geschwindigkeitsdrosselung von E-Bikes ermöglicht es Personen ohne Führerschein, das Angebot von Pick-e-Bike zu nutzen. Damit soll der Zugang zu E-Mobilität in Zukunft noch mehr Menschen eröffnet werden.
Neben Basel wird das Pick-e-Bike-Sharing-Modell in Zusammenarbeit mit lokalen Partnern in den Städten Aubonne und Fribourg erfolgreich betrieben.

Swiss Triple Impact
Anfang 2022 hat das Stammhaus BKB zusammen mit vier weiteren Basler Unternehmen sowie B Lab Schweiz die regionale Swiss Triple Impact (STI) Plattform lanciert. Das STI-Programm hilft den teilnehmenden Unternehmen aus der Region Basel bei der Sensibilisierung und Fokussierung für das Thema Nachhaltigkeit. Die Unternehmen lernen, wo sie die Hebel ansetzen müssen, wie sie sich messbare Nachhaltigkeitsziele setzen und sich Schritt für Schritt für eine nachhaltige Zukunft fit machen. Durch die gesetzten Ziele haben teilnehmende Unternehmen bisher beispielsweise ihre CO2-Emissionen verringert, ihr Produktportfolio durch kreislauffähige Angebote ergänzt, Material wiederverwendet oder komplett neue Geschäftsmodelle entwickelt.
Als Gründungspartnerin der Basler Plattform unterstützt das Stammhaus BKB seine Kundinnen und Kunden beim Absolvieren des Programms, indem in den ersten beiden Jahren 50 % und im Jahre 2024 100 % der Teilnahmegebühren übernommen wurden. Zudem begleiten die Kundenberatenden des Stammhauses BKB die KMU durch den Prozess, wobei das inhaltliche Coaching zum Thema Nachhaltigkeit durch die Expertinnen und Experten von B Lab erfolgt. Die Programmpartnerschaft wurde für drei Jahre abgeschlossen. Das Programm steht nicht nur den Firmenkunden des Stammhauses BKB, sondern allen KMU der Region offen. Weitere Informationen zum Programm finden sich auf der Webseite des Stammhauses BKB.
Corporate Volunteering
(GRI 203-1)
Gemeinsam mit dem Frenkentäler Forstbetrieb wurde am 16. September 2024 der Corporate Volunteering Day des Konzerns BKB in Waldenburg durchgeführt. 30 Mitarbeitende des Konzerns leisteten einen Beitrag zu Waldpflege, Klimaschutz und Förderung der Biodiversität. Bei dem freiwilligen Einsatz konnten die Mitarbeitenden persönlich mitanpacken, erhielten wertvolle Informationen zum Thema Biodiversität und konnten gleichzeitig den Teamgeist abteilungsübergreifend stärken.
Im Rahmen des 125-jährigen Bestehens des Stammhauses BKB wurden 2024 noch zwei weitere Möglichkeiten für die Mitarbeitenden geschaffen, sich für das Wohl der Menschen und der Natur einzusetzen. Erstens haben Mitarbeitende der Bank für 115 bedürftige Kinder in Basel Osternestchen zusammengestellt. Diese wurden an der Lebensmittelabgabe von Gärngschee verteilt. Zweitens haben 44 Mitarbeitende von April bis Juni jeweils freitags bei der Lebensmittelabgabe von Gärngschee mitgeholfen.
Insgesamt leisteten Mitarbeitende des Konzerns im Berichtsjahr rund 394 Stunden der Arbeitszeit in wohltätigen Team- und die Mitarbeitenden des Stammhauses BKB 714 Stunden in wohltätigen Einzeleinsätzen. Gefördert wurde letzteres durch die Partnerschaft mit GGG Benevol, der Vermittlungs- und Koordinationsstellen für Freiwilligenarbeit in Basel, und unter den Rahmenbedingungen des Stammhauses BKB: Bei einem Arbeitspensum von 100 % dürfen drei Arbeitstage pro Kalenderjahr Freiwilligenarbeit eingesetzt werden. 75 % der Einsatzzeit wird gutgeschrieben.
Sponsoring und Vergabungen des Stammhauses BKB
(GRI 203-1)
Das Stammhaus BKB leistet in der Region Basel einen sichtbaren Beitrag für die Gesellschaft. Es unterstützt jedes Jahr zahlreiche Vereine und gemeinnützige Organisationen mit Vergabungen.
Im Jahr 2024 beliefen sich diese Beiträge für über 250 Vereine und Institutionen auf eine Gesamtsumme von rund 457 000 CHF.
Beispielsweise wurden «Gassenküche Basel» und «Lighthouse Basel» unterstützt.
Auch mit den Sponsoring-Engagements unterstützt das Stammhaus BKB zahlreiche Projekte. Dazu gehören aktuell:
- Kultur: Baloise Session, Em Bebbi sy Jazz, Museumsnacht Basel, Flâneur Basel, Stiftung Kunstmuseum, Literaturfestival Basel, Ehrespalebärglemer
- Sport: Basel ist Sport, Stadtlauf Basel, Nachwuchsteams in verschiedenen Sportarten
- Wirtschaft und Soziales: Krebsliga beider Basel, Startup Academy Basel, Gewerbeverband Basel-Stadt, Pick-e-Bike
- Umwelt und Klima: Basel blüht auf (Engagement für die Biodiversität mit Birdlife Schweiz)
Basel blüht auf – neues Engagement für die Biodiversität in Basel
Das Stammhaus BKB und die Naturschutzorganisation BirdLife Schweiz engagieren sich mit dem Engagement Basel blüht auf gemeinsam für den Erhalt und die Schaffung natürlicher Lebensräume in Basel. Mit verschiedenen Projekten werden Fassaden, Dächer und Freiflächen begrünt und die Bevölkerung für den Zusammenhang von Biodiversität und Klima sensibilisiert.
2024 wurden im Rahmen von «Basel blüht auf» das erste Mal die Biodiversitätstage Basel 2024 durchgeführt.
Auf einem zentralen Platz in Basel wurden von verschiedenen Partnern Lösungen für eine naturnahe Gestaltung von Flächen im Siedlungsraum vorgestellt. So wurde gezeigt wie ein Garten, Dach oder Balkon, ein Firmenareal oder eine Wohnsiedlung in eine grüne Oase verwandelt werden kann. Die gezeigten Projekte blühen nun alle an anderen Orten der Stadt weiter und tragen so zur Naturvielfalt bei. Weiter werden durch die Partnerschaft sogenannte «Naturjuwelen», Projekte zur Aufwertung von Lebensräumen, unterstützt und die Mitarbeitenden des Konzerns BKB haben sich beim Corporate Volunteering Day für die Biodiversität im Wald eingesetzt.
Mehr Herz für Basel
9302 Läuferinnen und Läufer nahmen im November 2024 am 41. Basler Stadtlauf teil, darunter rund 100 Mitarbeitende des Konzerns BKB. 7946 Personen liefen mit dem «Leuchtherz» ins Ziel. Für jedes dieser Herzen spendete das Stammhaus BKB auch dieses Mal CHF 5.- an die Stiftung für krebskranke Kinder, Regio Basiliensis.
So konnte dieses Jahr wieder eine neue Rekordspendensumme von 39 730 CHF gesammelt werden.
Sommerfest mit der Stiftung Pro UKBB
Im Jubiläumsjahr wollte sich das Stammhaus BKB bei der Bevölkerung, der Stadt und ihren Kundinnen und Kunden für die Treue und das Vertrauen in den vergangenen 125 Jahren gebührend bedanken.
Aus diesem Grund versetzte das Stammhaus BKB zusammen mit der Stiftung Pro UKBB (Universitäts-Kinderspital beider Basel) die Stadt während drei Tagen in Festlaune.
Gross und Klein feierten auf dem Barfüsserplatz mit Zirkus, Tanz und einem bunten Musikmix. Für die Verköstigung sorgten Basler Vereine. Der Erlös von 125 000 CHF ging an die Stiftung Pro UKBB, die sich für ein starkes Kinderspital beider Basel und die kleinsten Patientinnen und Patienten einsetzt.
Sponsoring Bank Cler
Als schweizweit tätige Bank engagiert sich die Bank Cler auf vielfältige Weise für das Gemeinwohl in der Schweiz. Im Vordergrund stehen Sponsoringaktivitäten und Sachzuwendungen. Darüber hinaus engagiert sich die Bank für Organisationen und Initiativen, die sich für soziale oder ökologische Anliegen in der Schweiz einsetzen. Damit will die Bank Cler einen Beitrag zur Verbesserung der Lebenssituation Benachteiligter leisten und dem hohen Stellenwert der Naturerhaltung Ausdruck verleihen.
Im Sponsoring ist die Jugend- und Talentförderung im Allgemeinen und insbesondere im musikalischen Bereich ein Schwerpunkt. So kombiniert die Bank Cler Kulturförderung mit gesellschaftlichem Engagement.
Das Schweizer Jugend Sinfonie-Orchester (SJSO) vereint junge Musikerinnen und Musiker aus allen vier Landesteilen der Schweiz. Als Hauptsponsorin des SJSO kann die Bank Cler seit 2018 der Schweiz gleich dreifach etwas zurückgeben: frischen Wind in die Musikszene bringen, junge Talente fördern und das Schweizer Kulturleben bereichern.
Seit 2023 unterstützt die Bank Cler zudem die Plattform riser, die sich als Talent Booster der Schweizer Musikszene versteht.
Jungen Talenten wird eine einzigartige Chance geboten, von einem breiten Publikum gehört zu werden und eine Karriere zu starten. Dank diverser Partnerschaften erhalten die jungen, aufstrebenden Künstlerinnen und Künstlern eine 365-tägige mediale Plattform. Zu riser gehören Konzert- und Festivalbühnen sowie eine grosse mediale Präsenz.