Archiv Download
Suche

Informationen zur Erfolgsrechnung

Erfolg aus dem Handelsgeschäft und der Fair-Value-Option

Nach Geschäftssparten

2024 in 1000 CHF

2023 in 1000 CHF

Veränderung absolut

Devisen- und Edelmetallhandel

33 588

41 707

–8 119

Sortenhandel

1 694

491

1 203

Wertschriftenhandel

26 837

29 294

–2 457

Total Erfolg aus dem Handelsgeschäft und der Fair-Value-Option

62 119

71 492

–9 373

Nach zugrunde liegenden Risiken

Zinsinstrumente (inkl. Fonds)

22 411

29 619

–7 208

Beteiligungstitel (inkl. Fonds)

4 426

–325

4 751

Devisen/Rohstoffe/Edelmetalle

35 282

42 198

–6 916

Total Erfolg aus dem Handelsgeschäft und der Fair-Value-Option

62 119

71 492

–9 373

davon aus Fair-Value-Option

345

520

–175

davon aus Fair-Value-Option auf Aktiven

-

-

-

davon aus Fair-Value-Option auf Verpflichtungen

345

520

–175

Erfolg aus Refinanzierung von Handelspositionen und aus Negativzinsen

Refinanzierungserfolg im Zins- und Diskontertrag

2024 in 1000 CHF

2023 in 1000 CHF

Veränderung absolut

Refinanzierungserfolg aus Handelspositionen zu Geldmarktsätzen

21 902

60 621

–38 719

Negativzinsen

2024 in 1000 CHF

2023 in 1000 CHF

Veränderung absolut

Negativzinsen auf Aktivgeschäft (Reduktion des Zins- und Diskontertrags)

19

35

–16

Negativzinsen auf Passivgeschäft (Reduktion des Zinsaufwands)

243

2 245

–2 002

Personalaufwand

2024 in 1000 CHF

2023 in 1000 CHF

Veränderung absolut

Gehälter (Sitzungsgelder und feste Entschädigungen an Bankbehörden, Gehälter und Zulagen)

169 401

170 794

–1 393

davon Aufwände in Zusammenhang mit aktienbasierten Vergütungen und alternativen Formen der variablen Vergütung

-

-

-

Sozialleistungen

33 941

29 484

4 457

Übriger Personalaufwand

9 313

7 314

1 999

Total Personalaufwand

212 655

207 592

5 063

Sachaufwand

2024 in 1000 CHF

2023 in 1000 CHF

Veränderung absolut

Raumaufwand

16 108

16 318

–210

Aufwand für Informations- und Kommunikationstechnik

75 501

69 937

5 564

Aufwand für Fahrzeuge, Maschinen, Mobiliar und übrige Einrichtungen

250

481

–231

Honorare der Prüfgesellschaft

1 599

1 764

–165

davon für Rechnungs- und Aufsichtsprüfung

1 414

1 455

–41

davon für andere Dienstleistungen

185

309

–124

Übriger Sachaufwand

47 771

47 317

454

davon Beratungen

13 242

15 049

–1 807

davon Marketing

20 498

18 471

2 027

Total Sachaufwand

141 229

135 817

5 412

Abgeltung der Staatsgarantie

2024 in 1000 CHF

2023 in 1000 CHF

Veränderung absolut

Abgeltung der Staatsgarantie

10 200

10 200

-

Der Kanton Basel-Stadt erhält eine Gesamtablieferung von 137,2 Mio. CHF für das Geschäftsjahr 2024. Die weiteren Vergütungskomponenten sind aus der Gewinnverwendung ersichtlich.

Veränderungen von Rückstellungen und übrigen  Wertberichtigungen sowie Verluste

2024 in 1000 CHF

2023 in 1000 CHF

Veränderung absolut

Rückstellungen für Ausfallrisiken

377

486

–109

Übrige Rückstellungen

497

985

–488

Sonstige Wertberichtigungen ausserhalb des Zinsengeschäfts

-

–18 225

18 225

Verluste

–1 685

–583

–1 102

Total Rückstellungen und Verluste

–811

–17 337

16 526

Ausserordentlicher Ertrag

2024 in 1000 CHF

2023 in 1000 CHF

Veränderung absolut

Realisationsgewinne aus veräusserten Beteiligungen und Sachanlagen

94

71

23

Realisationsgewinne aus veräusserten Liegenschaften

22

-

22

Ausserordentlicher Ertrag

116

71

45

Ausserordentlicher Aufwand

Es ist im Berichtsjahr kein «Ausserordentlicher Aufwand» angefallen.

Veränderung von Reserven für allgemeine Bankrisiken

2024 in 1000 CHF

2023 in 1000 CHF

Veränderung absolut

Total Veränderung von Reserven für allgemeine Bankrisiken

–75 360

–90 850

15 490

Laufende und latente Steuern

2024 in 1000 CHF

2023 in 1000 CHF

Veränderung absolut

Aufwand für laufende Kapital- und Ertragssteuern

13 666

15 685

–2 019

Total Steueraufwand

13 666

15 685

–2 019

Das Stammhaus Basler Kantonalbank ist im Kanton Basel-Stadt von direkten Steuern befreit. Der gewichtete durchschnittliche Steuersatz bei der Tochtergesellschaft Bank Cler AG beträgt 17,2 % (Vorjahr: 16,9 %).

Ergebnis je Beteiligungsrecht

2024

2023

Gewinn des Geschäftsjahres

in 1000 CHF

186 327

169 420

Ausstehende Beteiligungsrechte

Durchschnittlich zeitgewichtete Anzahl Beteiligungstitel

Anzahl

5 900 000

5 900 000

Durchschnittliche Anzahl Beteiligungstitel im Eigenbestand

Anzahl

–800 455

–800 469

Dotationskapital

Anzahl

35 764 706

35 764 706

Total Beteiligungsrechte unverwässert

Anzahl

40 864 251

40 864 237

Potenzielle Ausschöpfung der Rahmenlimite von 350 Mio. CHF für Erhöhung des Dotationskapitals

Anzahl

5 411 765

5 411 765

Gewichteter Durchschnitt der Beteiligungsrechte für das verwässerte Ergebnis je Beteiligungstitel

Anzahl

46 276 016

46 276 002

Jahresgewinn (Earnings per Share) 1

unverwässert

in CHF

4,56

4,15

verwässert

in CHF

4,03

3,66

1PS-Kapital und Dotationskapital.

Das unverwässerte Ergebnis je Beteiligungsrecht ergibt sich aus dem Konzerngewinn des Geschäftsjahres, dividiert durch die durchschnittlich gewichtete Anzahl der ausstehenden Partizipationsscheine (ohne Eigenbestand). Dabei wird das Dotationskapital mitberücksichtigt und in die theoretische Anzahl Beteiligungsrechte umgerechnet.

Die vom Grossen Rat genehmigte Rahmenlimite, wonach der Regierungsrat auf Antrag der Basler Kantonalbank ermächtigt ist, das Dotationskapital bis auf 350 Mio. CHF zu erhöhen, fliesst in das verwässerte Ergebnis je Beteiligungsrecht ein.