CC2: Überleitung zu den regulatorisch anrechenbaren Eigenmittel zur Bilanz
LI1: Abgleich zwischen buchhalterischen Werten und aufsichtsrechtlichen Positionen
Der buchhalterische Konsolidierungskreis des Konzerns Basler Kantonalbank besteht aus dem Stammhaus Basler Kantonalbank und der Bank Cler AG, Basel. Der aufsichtsrechtliche Konsolidierungskreis hat sich im Vergleich zum Vorjahr nicht verändert. Beim buchhalterischen Konsolidierungskreis ist die Keen Innovation AG in Liquidation nicht mehr enthalten, da die Gesellschaft am 7. November 2024 aus dem Handelsregister gelöscht wurde. Die Einzelabschlüsse der beiden Konzernbanken basieren auf einheitlich gültigen Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätzen.
Der Konzern Basler Kantonalbank besitzt noch weitere wesentliche Beteiligungen, die nicht konsolidiert werden. Folgende Beteiligungen von im Finanzbereich tätigen Unternehmen werden nach dem Schwellenwertverfahren (gem. Art. 33–40 ERV) behandelt. Dabei wird der über dem Schwellenwert liegende Anteil direkt vom Eigenkapital abgezogen, während der Anteil unter dem Schwellenwert risikogewichtet wird:
- Pfandbriefbank schweizerischer Hypothekarinstitute AG, Zürich
- Pfandbriefzentrale der schweizerischen Kantonalbanken AG, Zürich
Folgende Beteiligungen von nicht im Finanzbereich tätigen Unternehmen werden risikogewichtet:
- Gundeldinger-Casino Basel AG, Basel
- Hypothekar-Bürgschaftsgenossenschaft schweizerischer Bau- und Wohngenossenschaften, HBG, Basel
- Pick-e-Bike AG, Oberwil (BL)
- RSN Risk Solution Network AG, Zürich
- Wohnbau-Genossenschaftsverband Nordwest, Basel
In der folgenden Übersicht werden die buchhalterischen Werte nach ihren implizierten aufsichtsrechtlichen Risikokategorien aufgeteilt und zugeordnet.
a | b | c | d | e | f | g | ||
Aktiven | Referenz1 | Buchwerte auf Stufe des buchhalterischen Konsolidierungs- kreises | Buchwerte auf Stufe des auf- sichtsrechtlichen Konsolidierungs- kreises | Buchwerte | ||||
unter Kreditrisiko- vorschriften2 | unter Gegen- parteikredit- risikovorschriften | unter Verbriefungs- vorschriften | unter Marktrisiko- vorschriften | ohne Eigen- mittelanfor- derungen oder mittels Kapitalabzug | ||||
in 1000 CHF | in 1000 CHF | in 1000 CHF | in 1000 CHF | in 1000 CHF | in 1000 CHF | in 1000 CHF | ||
Flüssige Mittel | 7 252 155 | 7 252 155 | 7 252 155 | - | - | - | - | |
Forderungen gegenüber Banken | 1 025 995 | 1 025 995 | 969 819 | 56 176 | - | - | - | |
Forderungen aus Wert- papierfinanzierungs- geschäften | 5 967 092 | 5 967 092 | - | 5 967 092 | - | - | - | |
Forderungen gegenüber Kunden | 3 188 349 | 3 188 349 | 3 175 116 | 13 233 | - | - | - | |
Hypothekarforderungen | 33 768 352 | 33 768 352 | 33 768 352 | - | - | - | - | |
Handelsgeschäft | 945 336 | 945 336 | 100 002 | - | - | 845 334 | - | |
Positive Wiederbeschaffungswerte derivativer Finanzinstrumente | 263 444 | 263 444 | - | 263 444 | - | - | - | |
Finanzanlagen | 3 035 194 | 3 035 194 | 3 035 194 | - | - | - | - | |
Aktive Rechnungs- abgrenzungen | 145 488 | 145 488 | 145 488 | - | - | - | - | |
Nicht konsolidierte Beteiligungen | 78 331 | 78 331 | 78 331 | - | - | - | - | |
Sachanlagen | 156 288 | 156 288 | 156 288 | - | - | - | - | |
Sonstige Aktiven | 66 206 | 66 206 | 66 206 | - | - | - | - | |
Total Aktiven | 55 892 230 | 55 892 230 | 48 746 951 | 6 299 945 | - | 845 334 | - |
1Referenz zu Tabelle CC1: Zusammensetzung der regulatorisch anrechenbaren Eigenmittel.
2Inklusive Beträge, die unterhalb des Schwellenwertes für Abzüge liegen und Investments in kollektiv verwalteten Vermögen.
a | b | c | d | e | f | g | ||
Passiven | Referenz1 | Buchwerte auf Stufe des buchhalterischen Konsolidierungs- kreises | Buchwerte auf Stufe des auf- sichtsrechtlichen Konsolidierungs- kreises | Buchwerte | ||||
unter Kreditrisiko- vorschriften | unter Gegen- parteikredit- risikovorschriften | unter Verbriefungs- vorschriften | unter Marktrisiko- vorschriften | ohne Eigen- mittelanfor- derungen oder mittels Kapitalabzug | ||||
in 1000 CHF | in 1000 CHF | in 1000 CHF | in 1000 CHF | in 1000 CHF | in 1000 CHF | in 1000 CHF | ||
Verpflichtungen | ||||||||
Verpflichtungen gegenüber Banken | 6 162 723 | 6 162 723 | - | - | - | - | 6 162 723 | |
Verpflichtungen aus Wertpapierfinanzierungs- geschäften | 2 896 586 | 2 896 586 | - | 2 896 586 | - | - | - | |
Verpflichtungen aus Kundeneinlagen | 30 132 482 | 30 132 482 | - | - | - | - | 30 132 482 | |
Verpflichtungen aus Handelsgeschäften | 3 681 | 3 681 | - | - | - | 3 681 | - | |
Negative Wiederbeschaffungswerte derivativer Finanzinstrumente | 75 896 | 75 896 | - | 75 896 | - | - | - | |
Verpflichtungen aus übrigen Finanzinstrumenten mit Fair-Value-Bewertung | 300 763 | 300 763 | - | - | - | 300 763 | - | |
Kassenobligationen | 267 931 | 267 931 | - | - | - | - | 267 931 | |
Anleihen und Pfandbriefdarlehen | 11 194 627 | 11 194 627 | - | - | - | - | 11 194 627 | |
Passive Rechnungs- abgrenzungen | 196 051 | 196 051 | - | - | - | - | 196 051 | |
Sonstige Passiven | 85 737 | 85 737 | - | - | - | - | 85 737 | |
Rückstellungen | 32 162 | 32 162 | - | - | - | - | 32 162 | |
Total Verpflichtungen | 51 348 639 | 51 348 639 | - | 2 972 482 | - | 304 444 | 48 071 713 | |
davon nachrangige Verpflichtungen, anrechenbar als zusätzliches Kernkapital (AT1) | D | 163 993 | 163 993 | - | - | - | - | 163 993 |
Reserven für allgemeine Bankrisiken3 | B | 3 000 108 | 3 000 108 | - | - | - | - | 3 000 108 |
Gesellschaftskapital | 354 150 | 354 150 | - | - | - | - | 354 150 | |
davon als CET1 anrechenbar | A | 304 000 | 304 000 | - | - | - | - | 304 000 |
davon als AT1 anrechenbar | C | 50 150 | 50 150 | - | - | - | - | 50 150 |
Gesetzliche Reserven/freiwillige Reserven/Gewinn- bzw. Verlust-Vorträge/ Periodengewinn bzw. -verlust3 | B | 1 269 930 | 1 269 930 | - | - | - | - | 1 269 930 |
Eigene Kapitalanteile | E | –80 597 | –80 597 | - | - | - | - | –80 597 |
Total Eigenkapital | 4 543 591 | 4 543 591 | - | - | - | - | 4 543 591 | |
Total Passiven | 55 892 230 | 55 892 230 | - | 2 972 482 | - | 304 444 | 52 615 304 |
1Referenz zu Tabelle CC1: Darstellung der regulatorisch anrechenbaren Eigenmittel.
2Inklusive Beträge, die unterhalb des Schwellenwertes für Abzüge liegen und Investments in kollektiv verwalteten Vermögen.
3Vom Periodengewinn von 186,3 Mio. CHF wird der nicht an die Kapitaleigner auszuschüttende Teil von 29,1 Mio. CHF in den Gewinnreserven berücksichtigt. Zudem wird für das 125-Jahre-Jubiläum eine Sonderdividende von 6,4 Mio. CHF an die PS-Inhaber aus den Kapitalreserven ausgeschüttet.
LI2: Darstellung der Differenzen zwischen den aufsichtsrechtlichen Positionen und den Buchwerten
In der folgenden Übersicht werden die Unterschiede zwischen den Positionswerten für aufsichtsrechtliche Zwecke und den nach angewandter Rechnungslegung ausgewiesenen Buchwerten aufgezeigt. Unterschiede entstehen beispielsweise als Ergebnis von bilateralen Nettingverträgen.
a | b | c | d | e | ||
Total | Positionen unter: | |||||
Kreditrisiko- vorschriften | Verbriefungs- vorschriften | Gegenpartei- kreditrisiko- vorschriften | Marktrisiko- vorschriften | |||
in 1000 CHF | in 1000 CHF | in 1000 CHF | in 1000 CHF | in 1000 CHF | ||
1 | Buchwerte der Aktiven auf Stufe des aufsichtsrechtlichen Konsolidierungskreises (nach Tabelle LI1) | 55 892 230 | 48 746 951 | - | 6 299 945 | 845 334 |
2 | Buchwerte der Verpflichtungen auf Stufe des aufsichtsrechtlichen Konsolidierungskreises (nach Tabelle LI1) | 3 276 926 | - | - | 2 972 482 | 304 444 |
3 | Nettobetrag auf Stufe des aufsichtsrechtlichen Konsolidierungskreises | 52 615 304 | 48 746 951 | - | 3 327 463 | 540 890 |
4 | Ausserbilanzpositionen | 3 772 019 | 1 870 142 | - | - | - |
7 | Differenz in der Berücksichtigung von Wertberichtigungen und Rückstellungen | 71 316 | 71 316 | - | - | - |
9a | Differenz aufgrund Berechnung Kreditäquivalent für Derivate | 1 261 726 | - | - | 1 261 726 | - |
9b | Differenz aufgrund Berechnung Kreditäquivalent für SFTs (inkl. Ausserbilanzpositionen und Anrechnung von Sicherheiten im umfassenden Ansatz) | –613 545 | - | - | –613 545 | - |
9c | Anwendung von Kreditminderungstechniken (CRM) | –200 509 | –200 509 | - | - | - |
9d | Andere Differenzen | 498 | 498 | - | - | - |
10 | Positionen aufgrund aufsichtsrechtlicher Vorgaben | 55 004 932 | 50 488 398 | - | 3 975 644 | 540 890 |
LIA: Erläuterung zu den Differenzen zwischen Buchwerten und aufsichtsrechtlichen Werten
Die in der Tabelle LI2 aufgeführten Differenzen zwischen den Buchwerten und den Werten aufgrund von aufsichtsrechtlichen Vorgaben lassen sich im Wesentlichen wie folgt zusammenfassen:
- Differenz aufgrund der Berechnung der Kreditäquivalente von Derivaten Zeile 9a von LI2. Derivate werden gemäss Standardansatz (SA-CCR) behandelt. Dabei unterscheiden sich die aufsichtsrechtlich festgelegten Wiederbeschaffungskosten von den im buchhalterischen Abschluss enthaltenen positiven und negativen Wiederbeschaffungswerten, die – sofern eine Nettingvereinbarung besteht – mit den zur Sicherheit hinterlegten Barbeständen verrechnet werden (gemäss RelV-FINMA Art. 8, Abs. 2d).
- Differenz aufgrund der Berechnung von Kreditäquivalenten für Wertpapierfinanzierungsgeschäfte SFTs, Zeile 9b von LI2. Diese Position beinhaltet auch nicht bilanzierte geborgte Wertschriften und die als Sicherheit gelieferten Wertschriften.
- Differenz aufgrund der Anwendung von Kreditminderungstechniken Zeile 9c von LI2. Im umfassenden Ansatz (gemäss ERV Art. 62) wird der buchhalterische Wert mit dem besicherten Positionsanteil (nach Abzug eines Haircut) verrechnet.
- Differenz in der Berücksichtigung von Wertberichtigungen Zeile 7 von LI2.
Die Wertberichtigungen für inhärente Ausfallrisiken und die pauschalierten Einzelwertberichtigungen werden als Ergänzungskapital (T2) angerechnet siehe dazu Tabelle CC1 Zeile 76/77.
PV1: Prudentielle Wertanpassungen
Im Konzern BKB werden keine prudentiellen Wertanpassungen vorgenommen.