Archiv Download
Suche

Unser Anspruch und Ansatz zur Nachhaltigkeit im Überblick

graphic
Präsident des Bankrats, Adrian Bult, (links) und CEO, Basil Heeb, (rechts)

Vorwort

(GRI 2-22)

Liebe Investorinnen und Investoren
Liebe Kundinnen und Kunden
Liebe Baslerinnen und Basler

Nachhaltigkeit ist ein zentrales Ziel, an dem wir unser Handeln ausrichten. Die Herausforderungen in diesem Bereich sind ebenso gross wie die Erwartungen an uns als Bank – und wir streben konsequent danach, diese Verantwortung wahrzunehmen. 2024 haben wir unser Engagement für eine nachhaltige Zukunft weiter vorangetrieben. Im Nachhaltigkeitsbericht finden Sie umfassende Informationen dazu. Wir möchten hier drei zentrale Handlungsfelder herausgreifen, in denen wir wesentliche Fortschritte erzielen konnten:

1. Reduktion des CO2-Fussabdrucks

Im Jahr 2024 hat der Konzern BKB einen Klimaplan verabschiedet, der den Weg zu Netto-Null bis 2050 für unseren Betrieb und unser Kerngeschäft konkretisiert. Unser Fokus galt im Berichtsjahr dem Absenkpfad für das Hypothekargeschäft, dem grössten und wichtigsten Geschäftsfeld im Konzern mit einem Anteil von 48 % an den finanzierten Treibhausgasemissionen unseres Kerngeschäfts.

Bis 2030 gibt dieser Absenkpfad ein Reduktionsziel von 54 % für Wohnimmobilien und von 50 % für Gewerbeimmobilien in unserem Kreditportfolio vor. Um diese ambitiösen Ziele zu erreichen, begleiten wir unsere Kundinnen und Kunden mit umfassenden Beratungs- und Produktlösungen. Im Betrieb haben wir uns unter anderem das Ziel gesetzt, die Emissionen von Scope 1 und 2 bis 2030 um 42 % zu senken. 2024 konnten wir unseren betrieblichen CO₂-Fussabdruck (Scope 1 und 2) im Vergleich zum Basisjahr 2020/2021 um 26 % auf 354 Tonnen verringern.

2. Nachhaltige Banklösungen zur Transformation der Wirtschaft

Unser umfassendes Angebot an nachhaltigen Banklösungen stösst bei unseren Kundinnen und Kunden auf grossen Zuspruch. 2024 haben wir zusätzliche nachhaltige Finanzierungen im Umfang von 172 Mio. CHF abgeschlossen und unsere Kundinnen und Kunden hatten per Ende 2024 rund 4 Mrd. CHF in unsere ESG-konformen Anlageinstrumente investiert.

Vor diesem Hintergrund wollen wir unseren nachhaltigen Anlageansatz in den Bereichen Reporting und Transparenz weiterentwickeln. Insbesondere wollen wir zukünftig – ganz im Sinne unseres Eigners – die Transformation der Wirtschaft vorantreiben und werden dazu im laufenden Jahr Active Ownership einführen. Als aktiver Investor werden wir unseren Zugang zum Management von Unternehmen nutzen, um in einem gezielten Dialog sowie der Ausübung der Stimmrechte die geschäftspolitische Ausrichtung dieser Unternehmen gezielt in die Richtung einer verantwortungsbewussten, nachhaltigen Wirtschaft zu beeinflussen.

3. Engagement für die Region und die Menschen

Wir wollen unserer Region etwas zurückgeben. Ob durch unser Engagement für die Biodiversität, die Unterstützung sozialer Initiativen, kultureller Projekte oder Bildungsprogramme – damit leisten wir einen Beitrag zur Stärkung unserer Gemeinschaft.

Das Jubiläumsjahr 2024 war in dieser Hinsicht aussergewöhnlich. Unter dem Motto «Zeit, danke zu sagen» haben wir die Bevölkerung zu zahlreichen Festivitäten, Führungen und Konzerten eingeladen.

Über 50 000 Menschen haben von unseren Überraschungen profitiert – sei es in Form von einem Gratis-Konzert, einer Zolliführung, Fährifahrt, einem Glacé oder Stück Geburtstagskuchen. Zudem haben wir 165 000 CHF an die beiden Basler Stiftungen «Pro UKBB» und «Krebskranke Kinder» gespendet und rund 500 Menschen, die in der Region Basel Freiwilligenarbeit leisten, mit einem Geschenk überrascht.

Ein Weg, kein Endpunkt

Nachhaltigkeit ist ein fortlaufender Prozess. Wir arbeiten konsequent daran, sie in alle Bereiche unseres Handelns zu integrieren – Tag für Tag. Dies erfordert Beharrlichkeit und Entschlossenheit und vor allem auch Zusammenarbeit. Denn wir sind überzeugt, dass der Schlüssel zum Erfolg im Engagement aller Akteure liegt.

Vielen Dank, dass Sie uns Ihr Vertrauen schenken und mit uns die Zukunft gestalten.

Herzliche Grüsse

Ihre Basler Kantonalbank

Adrian Bult
Präsident des Bankrats

Basil Heeb
CEO

Nachhaltigkeitsverständnis

Das Nachhaltigkeitsverständnis des Konzerns BKB lehnt sich an die Vorgaben aus dem Kantonalbankgesetz und der Eignerstrategie an und spiegelt die drei klassischen Nachhaltigkeitsdimensionen Ökologie, Soziales und Ökonomie wider. Darauf abgestimmt hat der Konzern BKB den Anspruch, dass seine Nachhaltigkeitsstrategie sowie alle Massnahmen in den Bereichen der Nachhaltigkeit jeweils einen positiven Beitrag zu mindestens einem der drei folgenden Nachhaltigkeitszielen leisten: die Förderung des Klimaschutzes (Ökologie), die Chancengerechtigkeit (Soziales) oder die Förderung der lokalen Wirtschaft (Ökonomie). Zudem darf sich keine der ergriffenen Nachhaltigkeitsmassnahmen negativ auf eines der drei Ziele auswirken.

Strategie Nachhaltigkeit

«Nachhaltigkeit fördern» – ein zentrales Ziel der Konzernstrategie 2022+

(GRI 2-23)

«Nachhaltigkeit fördern» ist eines von acht strategischen Zielen des Konzerns BKB. Die operative Umsetzung dieses strategischen Schwerpunkts wurde im Berichtsjahr 2024 basierend auf den festgelegten Verantwortlichkeiten fortgesetzt.

Ganz im Sinne ihrer Vision «Von Basel. Für Basel. Sicher, nahe und engagiert.» betrachtet das Stammhaus Basler Kantonalbank (BKB) ihr Engagement für eine nachhaltige Gesellschaft als zentrales Element ihrer Geschäftsstrategie, das es kontinuierlich und integral in der Gesamtorganisation weiterzuentwickeln gilt.

So nutzte die BKB das Jubiläumsjahr, um gemeinsam mit der Stadt und der Region zu feiern und ihren verschiedenen Anspruchsgruppen mit speziellen Aktionen danke zu sagen. Auch in der Eignerstrategie (2021–2025) für das Stammhaus BKB kommt die erhöhte Relevanz der Nachhaltigkeit deutlich zum Ausdruck. Sie enthält umfassende und konkrete Zielvorgaben.

Gleichermassen ist die Nachhaltigkeit für die zum Konzern BKB gehörende Bank Cler relevant. Der langfristige, zukunftsorientierte und gemeinschaftliche Charakter der Nachhaltigkeit ist in ihrer Vision verankert: «Jeden Tag machen wir den Umgang mit Geld einfacher. Damit wir alle mehr vom Leben haben. Heute und in Zukunft.»

Der vorliegende Bericht beschreibt die Wirkungen, Ansätze und Leistungen in Bezug auf nichtfinanzielle Belange des Konzerns BKB im Jahr 2024, die sich im Rahmen seiner Geschäftstätigkeit und seiner Anstrengungen für die Erreichung des strategischen Ziels «Nachhaltigkeit weiter fördern» ergeben haben. Wo nötig und möglich trägt der Bericht jeweils den spezifischen Nachhaltigkeitsleistungen der beiden Konzernbanken, dem Stammhaus BKB und der Bank Cler, separat Rechnung.

Operative Schwerpunkte der Umsetzung im Berichtsjahr

Dafür wurde als Umsetzungsgefäss der sogenannte Geschäftskontext «Nachhaltigkeit in Angebot und Betrieb» geschaffen. Unter der Führung von Regula Berger, als verantwortliches Mitglied der Konzernleitung, werden in diesem Geschäftskontext die Umsetzung geeigneter Einzelmassnahmen koordiniert und überwacht, die Zuständigkeiten definiert und die zeitliche Abfolge festgelegt. Einerseits werden mit Blick auf eine Mittelfristplanung über die gesamte Konzernstrategie 2022+ thematische Schwerpunkte gebildet, andererseits werden von Jahr zu Jahr die konkreten Massnahmen festgelegt.

Leitgedanke der Konzernstrategie 2022+ ist, dass die Nachhaltigkeit integral in allen Geschäftsaktivitäten verankert und vorangetrieben wird.

Im Jahr 2024 lag der Fokus auf folgenden Punkten:

In die Festlegung dieser operativen Schwerpunkte flossen unter anderem aktuelle Marktentwicklungen, Anforderungen aus der Öffentlichkeit und der Politik sowie regulatorische Vorstösse ein. Die operativen Schwerpunkte widerspiegeln sodann die Bedeutung der Themen gemäss der Wesentlichkeitsanalyse.

Ausblick

2025 wird vor allem die Weiterführung des Ende 2024 verabschiedeten Klimaplans für den Betrieb und das Kerngeschäft im Zentrum stehen.

Weiter wird auf der Basis eines 2024 in Auftrag gegebenen Benchmarkings zu nachhaltigen Geldanlagen in der Schweiz an der Weiterentwicklung des konzerneigenen Nachhaltigkeitsansatzes gearbeitet. Ebenfalls im Fokus steht ein Projekt, das die Umsetzung der 2024 weiterentwickelten Selbstregulierungen der Schweizerischen Bankiervereinigung und der Asset Management Association Switzerland im Bereich Sustainable Finance zum Ziel hat.

Governance

(GRI 2-9, 2-12, 2-13, 2-14, 2-17, 2-24)

Die vom Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt erlassene Eignerstrategie richtet sich direkt an den Bankrat als oberstes Aufsichtsorgan im Konzern BKB. Zusammen mit dem Verwaltungsrat der Bank Cler, der Konzernleitung sowie den Geschäftsleitungen der beiden Konzernbanken legt der Bankrat, auf Grundlage der Vorgaben aus der Eignerstrategie, die Strategie für den Konzern BKB fest. Der Bankrat verantwortet somit auch die Identifikation und das Management der Auswirkungen des Konzerns auf Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft. Zudem verabschiedet er die im Geschäftsbericht enthaltene Berichterstattung bezüglich Nachhaltigkeit, die zuvor durch die Konzernleitung genehmigt und anschliessend durch den Risikoausschuss des Bankrats geprüft wurde.

2024 setzten sich die Oberleitungsorgane intensiv mit der klimafreundlichen Transition des Konzerns BKB auseinander.

Vertreterinnen und Vertreter des gesamten Bankrats des Stammhauses BKB sowie des Verwaltungsrats der Bank Cler wurden im Rahmen eines Workshops am 19. November 2024 ausführlich zu diesem Thema geschult.

Zudem stand die praktische Umsetzung von Klimatransitionsplänen im Zentrum des Austausches vom 24. September 2024 zwischen dem Beirat Nachhaltigkeit und dem Bankrat. Und schliesslich hat sich das Präsidium des Bankrats an den beiden Jahressitzungen mit dem Beirat Nachhaltigkeit, am 14. Mai 2024 und am 4. November 2024, mit verschiedenen ESG-Themen auseinandergesetzt sowie am 27. Mai 2024 an einem Wissensaustausch mit anderen Kantonalbanken zum Thema Klimastrategien im Banking partizipiert.

Operative Verantwortlichkeit auf Konzernleitungsebene

Die oberste operative Verantwortung für die Umsetzung des strategischen Ziels «Nachhaltigkeit fördern» ist auf Konzernleitungsebene angesiedelt und wird seit dem 1. Januar 2022 durch Regula Berger, Leiterin Bereich Vertrieb kommerzielle Kunden des Stammhauses BKB und Mitglied der Konzernleitung, wahrgenommen. Ab 1. März 2025 übernimmt Michel Frei die Leitung des Bereichs Vertrieb kommerzielle Kunden des Stammhauses BKB und wird Mitglied des GK Boards Nachhaltigkeit. Bis zum Ende der aktuellen Strategieperiode verbleibt die operative Verantwortung für die Nachhaltigkeit auf Konzernleitungsebene bei Regula Berger, die ab 1. März 2025 CEO des Stammhauses BKB und Vorsitzende der Konzernleitung sein wird.

Für die Koordination, Steuerung und Priorisierung von nachhaltigkeitsbezogenen Themen und Massnahmen wurde per Ende 2022 unter ihrer Führung das Kernteam Nachhaltigkeit, seit 2024 als GK (Geschäftskontext) Board Nachhaltigkeit bezeichnet, installiert. Dem GK Board gehören die Vertreterinnen und Vertreter der Fachstelle Nachhaltigkeit und von ausgewählten Fachabteilungen an. Im GK Board werden die relevanten Nachhaltigkeitsthemen gebündelt, bewertet und priorisiert. Für offizielle Entscheide nutzt das GK Board die bestehenden Gremienläufe und führt, wo notwendig, Entscheide der Oberleitungsgremien sowie der Geschäftsleitungen beider Konzernbanken herbei. Diese Organisationsstruktur ist seit dem 1. Januar 2023 operativ.

Unabhängiger, externer Beirat als Beratungsgremium

Die Oberleitungsorgane des Konzerns BKB werden in strategischen Fragen und bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsmassnahmen beratend von einem externen Beirat Nachhaltigkeit unterstützt. Der Beirat setzt sich aus von der Bank unabhängigen Persönlichkeiten zusammen.

Für weitere Informationen zu den Verantwortlichkeiten, den Gremien, der Auswahl ihrer Mitglieder und ihrer Kompetenzen siehe Corporate Governance Bericht.

Organisationsstruktur Nachhaltigkeit
(GRI 2-23)

Grundsätze und Selbstverpflichtungen

Der Konzern BKB bekennt sich zur strikten Einhaltung der kantonalen, nationalen und internationalen gesetzlichen Vorschriften, den Selbstverpflichtungen und Selbstregulierungen der Branchenvereinigungen, deren Mitglied er ist, der standesrechtlichen Grundsätze, seines Verhaltenskodexes, der eigenen Konzernrichtlinien zu kontroversen Umwelt- und Sozialthemen usw. Weitere Informationen hierzu finden sich im Kapitel Verantwortungsvolle Unternehmensführung.

Zu den relevanten Selbstverpflichtungen, welche die Einhaltung von Branchenstandards und eine vorbildliche Unternehmensführung unterstützen, zählen beispielsweise die Principles for Responsible Investment (PRI), die Energieagentur der Wirtschaft (EnAW) oder die Lohngleichheitscharta der staatsnahen Betriebe (Stammhaus BKB) sowie die Women’s Empowerment Principles (Bank Cler).

Dazu zählen auch die Einhaltung und Umsetzung von Selbstregulierungen mit Nachhaltigkeitsbezug, die seitens Branchenvereinigungen, bei denen der Konzern Mitglied ist (beispielsweise Schweizerische Bankiervereinigung oder Asset Management Association Switzerland), erlassen wurden.

Die Bank Cler hat ihrerseits zusammen mit neun anderen Schweizer Unternehmen die von Ringier im Jahr 2022 lancierte Charta «EqualVoice United 2025» unterschrieben und unterstreicht damit ihre Selbstverpflichtung im Bereich der Gleichstellung in vier Handlungsbereichen.

Weitere Informationen zu Selbstverpflichtungen, Mitgliedschaften sowie Ratings und Labels von Dritten siehe Webseite.

Ratings im Bereich der Nachhaltigkeit
(nicht abschliessende Aufzählung)